Neues Schloss und neue Marke für Hannover: Gartenkunst, Kultur und Wissenschaft in Herrenhausen

Die unvergleichlichen Herrenhäuser Gärten begeistern jährlich rund 450.000 Besucher.
Entstanden aus einem Lustgarten der Kurfürstin Sophie, werden die Gärten im 21.
Jahrhundert zu einem neuen Standort für Kunst, Kultur und Wissenschaft in der Region
Hannover.
Am 9. März 2011 präsentierte sich die Landeshauptstadt Hannover auf der ITB
vor nationaler und internationaler Fachpresse als attraktive Destination für Kurz- und
Kulturreisen. Vorgestellt wurde der Wiederaufbau des historischen Welfen-Schlosses und
die neue „Marke Herrenhausen“ mit ihren Partnern.
Sie bündelt im Bereich des Kulturmarketings Kompetenzen und vielseitige Angebote aus
dem Freizeit- und Kulturbereich.

Auf dem Podium saßen Marlis Drevermann, Kultur- und Schuldezernentin der Stadt
Hannover, Dr. Elisabeth Schweeger, Intendantin der KunstFestSpiele Herrenhausen,
Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten und Jens Rehländer, Leiter
Kommunikation der VolkswagenStiftung.
„Herrenhausen ist mehr als ein faszinierendes Gartenensemble.“, so Kultur- und
Schuldezernentin Marlis Drevermann, „Herrenhausen ist ein Ort des Dialogs, der Ideen und
der Muße – ein Ort der anregt und Freude macht.“ Für Besucher bietet Herrenhausen in
Zukunft jedoch nicht nur vollendete Gartenkunst, die KunstFestSpiele und das Schloss
Herrenhausen mit Museum und Kongresszentrum. Mit dem Wilhelm-Busch Museum für
Karikatur und Zeichenkunst, mit Sommerakademien, dem reichhaltigen
Veranstaltungsprogramm, dem Kleinen Fest im Großen Garten, Musicals im Gartentheater
und vielem mehr ist Herrenhausen das ganze Jahr über einen Besuch wert. Für das
leibliche Wohl sorgt mit den kulinarischen Genüssen die exzellente Schlossküche.

Die „Marke Herrenhausen“ ist ein neuer aktiver Bestandteil des Stadtmarketings der
Landeshauptstadt Hannover und unterstützt die Herrenhäuser Gärten, die als das
bekannteste Wahrzeichen Hannovers gelten, beim Aufbau nachhaltiger neuer
Nutzungskonzepte.

Schreibe einen Kommentar