Norwegian Cruise Line legt Ergebnisse für das zweite Quartal 2014 vor

Wiesbaden/Frankfurt, im Juli 2014. Norwegian Cruise Line (NASDAQ: NCLH, Norwegian Cruise Line Holdings Ltd., NCL Corporation Ltd., nachfolgend kurz „Norwegian“ oder „das Unternehmen“) gab ihr Finanzergebnis für das am 30. Juni 2014 zu Ende gegangene zweite Quartal sowie die Aussichten für das dritte Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2014 bekannt.
Highlights des zweiten Quartals
• Erhöhung des bereinigten Gewinns je Aktie von 0,29 US-Dollar im Vorjahr auf 0,58 US-Dollar
• Steigerung des Net Yield um 3,3 %
• Steigerung des Umsatzes um 18,9 % auf 765,9 Millionen US-Dollar
• Anstieg des bereinigten EBITDA um 44,0 % auf 219,4 Millionen US-Dollar
Ergebnisse für das zweite Quartal
„Dieses Quartal ist das erste volle Quartal, in dem beide Schiffe der Breakaway-Klasse in Betrieb gewesen sind“, sagte Kevin Sheehan, President und Chief Executive Officer von Norwegian Cruise Line. „Zusammen mit der Norwegian Epic machen diese beiden neueren, erstklassigen, ertragreichen Schiffe knapp über ein Drittel unserer Kapazität aus und trugen in diesem Quartal zur Verdopplung des Gewinns bei.“
Für das zweite Quartal 2014 meldete das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,58 US-Dollar bei einem bereinigten Nettogewinn in Höhe von 121,1 Millionen US-Dollar (2. Quartal 2013: 0,29 US-Dollar). Auf GAAP-Basis betrugen der verwässerte Gewinn je Aktie 0,54 US-Dollar und der Nettogewinn 111,6 Millionen US-Dollar.
Der Nettoumsatz in der Periode erhöhte sich um 23,6 % auf 595,7 Millionen US-Dollar, was auf eine Zunahme der Kapazitätstage um 19,6 % und eine Verbesserung des Net Yield um 3,3 % (bzw. 3,0 % auf Basis konstanter Wechselkurse) zurückzuführen ist. Primäre Ursache der Erhöhung der Kapazitätstage war die Erweiterung der Flotte um die Norwegian Getaway im Januar 2014 und die Norwegian Breakaway im April 2013, was durch den geplanten Trockendockaufenthalt der Norwegian Jewel zum Teil wieder ausgeglichen wurde. Der höhere Net Yield ist auf die Steigerung von Auslastung, Bord- und anderen Umsätzen sowie den Auswirkungen von Initiativen zur Senkung der Vertriebskosten zurückzuführen. Der Umsatz für die Periode stieg auf 765,9 Millionen US-Dollar gegenüber 644,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr.
Die bereinigten Nettokreuzfahrtkosten pro Kapazitätstag ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten sind gegenüber dem Vorjahr um 2,3 % (bzw. 2,7 % auf Basis konstanter Wechselkurse) gesunken. Der Treibstoffpreis pro metrische Tonne abzüglich Absicherungen betrug 622 US-Dollar im Vergleich zu 686 US-Dollar im Jahr 2013. Der Treibstoffverbrauch pro Kapazitätstag sank im Quartal um 5,1 %.
Der Nettozinsaufwand für das Quartal belief sich auf 31,9 Millionen US-Dollar, verglichen mit 103,7 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum, von denen 70,1 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der Refinanzierung von Kreditfazilitäten und dem Rückkauf von unbesicherten Anleihen standen. Ohne diese Kosten betrug der bereinigte Nettozinsaufwand im Jahr 2013 33,6 Millionen US-Dollar.
Prognose und Sensitivitätsanalyse für 2014
Zusätzlich zu den Ergebnissen des zweiten Quartals gab das Unternehmen die folgende Prognose, die die Erwartungen für das dritte Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2014 widerspiegelt, sowie entsprechende Sensitivitätsanalysedaten bekannt.
„Wir freuen uns, dass wir unsere Prognose für den Gewinn des Gesamtjahres angesichts des gegenwärtigen Preisumfeldes wiederholen können“, sagte Sheehan. „Wir nutzen die Möglichkeiten zur strategischen Investition in Initiativen, um die Markenbekanntheit zu steigern und das Gästeerlebnis zu optimieren und so langfristig den Ertrag zu steigern.“

(in Tsd. US-Dollar, außer Angaben je Aktie) Drittes Quartal 2014 Gesamtes Geschäftsjahr 2014
Auf Basis der Berichtswährung Auf Basis konstanter Wechselkurse Auf Basis der Berichtswährung Auf Basis konstanter Wechselkurse
Net Yield 2,25 – 2,75 % 2,25 – 2,75 % 3,0 – 3,5 % 3,0 – 3,5 %
Bereinigte Nettokreuzfahrtkosten ohne
Berücksichtigung der Treibstoffkosten
pro Kapazitätstag (1) 2,0 – 3,0 % 2,0 – 3,0 % Unverändert bzw. geringer Anstieg Unverändert bzw. geringer Anstieg
Bereinigter Gewinn je Aktie 1,05 bis 1,10 US-Dollar 2,20 bis 2,35 US-Dollar
Abschreibung und Tilgung 62 bis 67 Millionen US-Dollar 250 bis 255 Millionen US-Dollar
Zinsaufwand, netto 32 bis 36 Millionen US-Dollar 130 bis 135 Millionen US-Dollar
Auswirkung einer 1%igen Veränderung
beim Net Yield
auf den bereinigten Gewinn je Aktie (2) 0,03 US-Dollar 0,06 US-Dollar
(1) Gesamtjahr mit drei Trockendockaufenthalten
(2) Basierend auf dem Prognosemittelwert

Die folgende Tabelle zeigt die Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf Treibstoffverbrauch und die entsprechenden Preise sowie die damit verbundenen Sensitivitäten.

Drittes Quartal 2014 Gesamtes Geschäftsjahr 2014
Treibstoffverbrauch in metrischen Tonnen 125.000 502.000
Treibstoffpreis pro metrische Tonne abzüglich Absicherungen 650 US-Dollar 635 US-Dollar
Auswirkung einer 10%igen Veränderung des Treibstoffpreises
(ohne Absicherungsgeschäfte) auf den bereinigten Gewinn je Aktie 0,02 US-Dollar 0,03 US-Dollar

Zum 30. Juni 2014 hatte das Unternehmen etwa 76 % der prognostizierten Treibstoffkäufe in metrischen Tonnen für das Geschäftsjahr 2014 bzw. 59 % für 2015 und 37 % für 2016 abgesichert.
Kapitalbindungen für die Zukunft beziehen sich auf vertragliche Bindungen, einschließlich prognostizierter zukünftiger Investitionsaufwendungen für Optimierungen der Geschäftsabläufe und Verträge für Schiffsbauten. Zum 30. Juni 2014 beliefen sich die erwarteten Investitionsaufwendungen sowie Beträge für Schiffsbauten und die damit in Zusammenhang stehende Exportkreditfinanzierung auf (in Tausend US-Dollar, basierend auf Euro/US-Dollar-Wechselkursdaten vom 30. Juni 2014):
Verbleibende Quartale Gesamtes Geschäftsjahr
2014 2014 2015 2016
Schiffsbauten 77.234 810.496 975.971 116.463
Schiffsfinanzierung (45.898) (706.328) (771.021) (45.898)
Schiffsbauten ohne Finanzierungskosten 31.336 104.168 204.950 70.565
Investitionsaufwendungen für Optimierungen der Geschäftsabläufe einschließlich ROI Investitionsaufwendungen (1) (2) (3) 56.000 98.000 83.000 90.000
Zusätzliche ROI Investitionsaufwendungen für Abgasreinigungssysteme 20.000 27.000 27.000 10.000

(1) In die Zahlen für die verbleibenden Quartale wurden 29 Millionen US-Dollar und für das Gesamtjahr 44 Millionen US-Dollar an ROI Investitionsaufwendungen eingerechnet.
(2) Die Zahlen für die verbleibenden Quartale und die Gesamtjahre 2014, 2015 und 2016 enthalten keine Beträge für Abgasreinigungssysteme.
(3) Die Zahlen für die verbleibende Quartale und die Gesamtjahre 2014 und 2015 enthalten Investitionen für die Entwicklung der künftigen Kreuzfahrt-Destination des Unternehmens in Belize.
Neuheiten zum Unternehmen und weitere Highlights
Das Unternehmen hat kürzlich die Vereinbarung zum Bau von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der Breakaway Plus-Klasse bekanntgegeben, für deren Finanzierung die Reederei Zusagen für Exportkredite hält. Der Auftragspreis der 164.600 BRZ großen und 4.200 Passagiere fassenden Flottenneuzugänge, deren Auslieferung für das Frühjahr 2018 und Herbst 2019 geplant ist, liegt bei etwa 1,6 Milliarden Euro. Mit diesem jüngsten Auftrag sind insgesamt vier Neubauten bei der Meyer Werft in Papenburg bestellt, von denen als erstes die Norwegian Escape im Oktober 2015 ausgeliefert wird.
Im April gab das Unternehmen bekannt, dass der Aufsichtsrat ein dreijähriges Aktienrückkaufprogramm im Wert von 500 Millionen US-Dollar genehmigt hat. Im Rahmen dieses Programms kaufte das Unternehmen während des zweiten Quartals zirka 2,4 Millionen Aktien zu einem Durchschnittspreis von 33,02 US-Dollar pro Aktie zurück.
Im Mai stellte Norwegian Cruise Line das Programm „Norwegian NEXT“ vor, das über einen Zeitraum von zwei Jahren eine Investition von 250 Millionen US-Dollar in die Weiterentwicklung des Bordproduktes vorsieht. Ziel des Programms ist die weitere Verbesserung des Reiseerlebnisses durch die Modernisierung der Flotte, Verbesserungen im Restaurant- und Getränkeangebot, eine Anreicherung des Entertainmentprogramms und der Destinationserlebnisse sowie Innovationen in der technischen Ausstattung. Auch Maßnahmen im Bereich Umweltschutz sind Teil des Programms, darunter die Installation von Scrubber-Systemen auf sechs aktuellen Flottenmitgliedern der Reederei sowie allen vier Neubauten. Norwegian Cruise Line entwickelt zudem ihr Freestyle Dining Konzept weiter und präsentiert neue und erweiterte Menüs in den im Reisepreis inkludierten Restaurants, führt die beliebte OʼSheehanʼs Neighborhood Bar & Grill sowie die Churrascaria Moderno auf weiteren Schiffen ein und bietet die süßen Kreationen von Carloʼs Bake Shop in den Cafés der Flotte an. In puncto Getränke wurde in Zusammenarbeit mit der Michael Mondavi Familie eine neue Weinkarte entwickelt, ein destinationsspezifisches Cocktail-Programm von den preisgekrönten Cocktailspezialisten bei Bar Lab zusammengestellt und das Sugarcane Mojito Bar-Konzept ausgeweitet.
Im Bereich Entertainment eröffnete Norwegian Cruise Line kürzlich die Norwegian Creative Studios, in denen Trainings und Proben für zahlreiche neue Shows stattfinden. Gleichzeitig erweitert die Reederei das Nickelodeon-Unterhaltungsprogramm für Familien um neue Aktivitäten und Dining-Erlebnisse mit den Lieblings-Charakteren.
Investitionen im Bereich Technologie zielen auf eine verbesserte Buchung von Leistungen vor der Kreuzfahrt ab und beinhalten des Weiteren die interaktive digitale Beschilderung an zentralen Standorten an Bord, die Gästen die Möglichkeit gibt, ihr bevorzugtes Restaurant, Landausflüge und andere Aktivitäten zu reservieren.
Das Unternehmen investiert zusätzlich in seine Privatinsel Great Stirrup Cay auf den Bahamas, darunter in neue Treffpunkte wie die Bacardi Bar und seine neue umweltfreundliche Destination, Harvest Caye in Belize, die Teil mehrerer Routen in Richtung westliche Karibik werden wird.
Achtung: Verbindliche Angaben und Zahlen entnehmen Sie bitte dem englischen Original-Text anbei.

Schreibe einen Kommentar