Nudeln, Mönche und Ostalgie – Aktuelle Rezensionen auf literaturmarkt.info

Die Londonerin Lexi Smart lag drei Jahre im Koma, nun wacht sie auf und hat einen Traumjob sowie einen Traummann – oder ist doch nicht alles so traumhaft, wie es scheint? Zu lesen ist die spannende Rezension zu Sophie Kinsellas Buch „Kennen wir uns nicht?“ in der Rubrik „Romane“. Beachten Sie außerdem: Almudena Grandes „Das gefrorene Herz“, Giulia Melucci „Die Nudeln meines Lebens“ und Claudia Gray „Evernight“.

Eine neue Interpretation des Märchenklassikers „Schneewittchen“ der Gebrüder Grimm hat nun der Illustrator Quentin Gréban in Angriff genommen. Seine inspirierenden Bilder bringen Kindern ab fünf Jahren dieses alte Volksmärchen näher. Außerdem in der Rubrik „Kinder- und Jugendbücher“: Corinna Schiller (Hg.) „Erzähl mir vom kleinen Angsthasen“, David Macaulay „Das große Buch vom Körper“ und Max Kruse „Wir entdecken China“.

In der Kategorie „Erzählbände und Kurzprosa“ trifft ein nichtsahnender Pfarrer eines Tages auf den Teufel, mit dem er eine interessante Unterhaltung über Gut und Böse beginnt. Natürlich ist es des Teufels Ziel den Geistlichen von seinem Glauben abzubringen. Die Rezension zu Helme Heines Buch „Herr Pfarrer und sein Teufel“ macht Lust auf mehr von diesem Lesestoff.

Passend zum Schillerjahr hat es sich Thomas Gsella mittels Reimen und Bildern zur Aufgabe gemacht das Leben Friedrich Schillers in comichafter Weise aufzuarbeiten. Die Rezension zu „Die Leiden des jungen Schiller“ ist genauso wie Florian Kiesewetters „Sternbildsonate“ in der Rubrik „Gedichtbände“ zu finden.

Simone Solga hat sich dem Thema Politik angenommen, dabei verfolgt die Kabarettistin in ihrem Buch „Mein Leben als Kanzlersouffleuse“ mal einen ganz unkonventionellen Ausgangspunkt und erfindet für sich den Beruf der Kanzlersouffleuse. Lesen Sie die Rezension in der Rubrik „Briefliteratur und Tagebuch“.

„Emilia Galotti“ oder „Miß Sarah Simpson“ sind zeitlose Klassiker der deutschen Literatur und des Theaters. Kurt Wölfel (Hg.) hat in seinem Buch „Gotthold Ephraim Lessing: Dramen“ diese zusammengefasst und in einen historischen Kontext gestellt. Die Rezension zu dem Buch ist zu finden in der Rubrik „Dramen“.

Sprachförderung schon vor dem ersten Lebensjahr? Wie das geht und am einfachsten umzusetzen ist, das erklärt das Buch von Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Ute Diehl u. a. „Duden – Mein Sprachspielbuch“, zu lesen ist die Buchbesprechung in der Rubrik „Ratgeber“.

Wie die Arbeit eines Übersetzers aussieht erklärt das Buch von Umberto Eco „Quasi dasselbe mit anderen Worten“. Eine Einführung in die geheime Welt der Codes gibt dagegen das Buch von Paul Lunde (Hg.) „Best of National Geographic: Die Welt der Codes“. Zu finden sind die Buchbesprechungen in der Kategorie „Wissenschaften“.

Wo werden die meisten Postkarten versendet? Wo gibt es die meisten Hausmänner? All diese Fragen setzt Matthias Stolz graphisch in seinem Buch „Deutschlandkarte. 101 unbekannte Wahrheiten“ um. Lesen Sie die Rezension in der Rubrik „Medien und Gesellschaft“.

Nach seinem Einsatz als Soldat in Afghanistan hat sich der heutige Bruder Longinus Beha für ein Leben als Mönch des Dominikanerordens entschieden. Weiteres über das Buch „Ab morgen Mönch“ verrät die Rezension in der Rubrik „Autobiographie“.

In der Rubrik „Hörbücher“ geht es innovativ zu: Das Hörbuch von Ulrike Gropp „Deutsche Erfinder“ wurde besprochen.

Neben diesen Buchbesprechungen präsentiert literaturmarkt.info auch in dieser Woche im Magazinteil in gewohnter Art und Weise aktuelle Neuerscheinungen auf dem Belletristikmarkt und die wöchentlichen Bestsellerlisten von „Spiegel“ und „Focus“.

Schreibe einen Kommentar