Der Teichfilter ist für einen sauberen und klaren Teich unerlässlich.
Es gibt Filter mit viele verschiedene Filtermedien die auf ihre Art und Weise das Wasser säubern.
Die verbreiteste Art von Filtermedien sind die Filterschwämme.
In den Oase Teichfiltern sind vorwiegend diese Filtermedien zu finden.
Zudem bieten diese Teichfilter eine leichtere und praktischere Säuberung der Filtermedien.
So auch bei dem Filtoclear 15000 bei dem Sie die Filterschwämme anhand eines Hebels
säubern. Das spart viel Zeit.
Der Oase Biotec 18 Screenmatic besitzt ein Filtersieb auf dem sich der Grobschmutz ansammelt
und in einen Auffangkorb transportiert wird.
Das schont die Filterschwämme und erspart unnötige Zeit für die Säuberung des Teichfilters.
Einige Teichfilter haben einen integrierten Vorfilter bei dem der Grobschmutz vorab gefiltert
wird um somit die anderen Filtermedien zu schonen.
Bevor man sich einen Teichfilter anschafft, muss man wissen wieviel Liter Wasser der Teich fasst.
Wichtig ist auch die Fischmenge. Werden viele Koi im Teich eingesetzt oder eher Goldfische.
Koi machen das Teichwasser sehr schmutzig und verdrecken es doppelt so viel wie Goldfische.
Das sollte vor dem Kauf eines Teichfilters auf jeden Fall geklärt sein.
Durchlauffilter
Wie der Name schon sagt, durchläuft das Wasser die einzelnen Filtermedien und kommt am
Filterauslass ohne Druck herraus.
Diese Art von Filter ist die verbreiteste.
Möchte man mit einem Durchlauffilter einen Bachlauf betrieben, so müsste der Teichfilter oberhalb des Bachlaufes
positioniert werden.
Das gereinigte Wasser fließt dann drucklos in den Bachlauf. Einen Höhenunterschied mit einem Durchlauffilter
zu überwinden ist mit dem Ausfließendem Teichwasser nicht möglich.
Druckfilter
Bei dieser Art von Teichfilter durchläuft das Wasser die einzelnen Filtermedien und kommt am Filterauslass
mit Druck herraus.
Der Filter ist komplett geschlossen und hat (je nach Spezifikation) 1 Eingang und 1 Ausgang.
Das Wasser fließt mit dem gleichen Druck aus dem Filterausgang wie es in den Filtereingang eingespeist wird.
Diesen Filter verwendet man häufig um Bachläufe zu betreiben.
Der Filter kann unterhalb des Bachlaufes positioniert werden und fördert anhand eines Schlauches das Wasser vom
Filterausgang zum höhergelegenen Bachlauf.
Filtermedien
– Zeolith
– Filterschwämme
– Lavagestein
– Bioblöcke
– Japanmatten
————————————————————————-
Eine Leistungsstarke Teichpumpe kann den Teich problemlos einmal in der Stunde umwälzen
und sorgt somit dafür dass das Wasser gesäubert wird.
Achten Sie aber darauf das sie eine stromsparende Pumpe verwenden.
Viele Pumpen haben einen zu hohen Stromverbrauch sind aber in der Anschaffung günstig.
Der Anschaffungspreis wird sich im Laufe der Zeit aber nicht mit den Stromkosten rechnen
und Sie werden dann wohlmöglich noch draufzahlen.
Die Oase Aquamax Pumpen sind stromsparend aber in der Anschaffung etwas teurer.
Durch den geringen Stromverbrauch haben Sie die Kosten aber nach weniger Zeit schon wieder
gedeckt.
Die Osaga Teichpumpen haben auch einen geringen Stromverbrauch und sind eine gute
Alternative zu den Oase Teichpumpen.
Um einen Bachlauf zu betreiben müssen Sie darauf achten, wie hoch eine Teichpumpe
das Wasser fördern kann.
Manche Pumpen haben eine hohe Förderleistung, können aber nur einen geringen Höhenunterschied überwinden.
Achten Sie daher immer auf die Pumpenkennlinien. Diese zeigen genau an wie hoch die Pumpe
das Wasser fördern kann.
Die Oase Aquamax 16000 Eco Premium zum Beispiel hat eine Förderleistung von 15600 Liter/Stunde.
Sollte die Pumpe das Wasser allerdings 3 Meter hoch fördern, dann würden letztlich noch
knapp 6600 Liter/Stunde oben ankommen.
Beachten ist zudem noch das immer erst ab Wasseroberfläche gemessen wird.
Sollte die Teichpumpe einen Meter unterhalb des Wasserspiegels liegen und das Wasser 3 Meter
ab Wasseroberfläche hoch fördern, so werden nicht mit 4 Metern gerechnet sondern nur mit 3 Metern.
Immer erst ab Wasseroberfläche.