Peter Tschaikowsky und Nadeshda von Meck, W. Glaab Der russische Komponist Peter Tschaikowsky ist Ende 1876 auf dem Weg in die schwerste Krise seines Lebens. Wesentlicher Auslöser sind die Hochzeit mit der jungen Antonina Miljukowa und die daraus resultierenden Konflikte. Die Lebenskrise bedeutet für Tschaikowsky zugleich eine schwere Schaffenskrise. In diesem Lebensabschnitt hilft die vermögende und Tschaikowskys Musik liebende Witwe Nadeshda von Meck, dem aufstrebenden Komponisten die Krise zu bewältigen. Die gegenseitige Wertschätzung wächst und Nadeshda von Meck spürt mit Tschaikowsky nicht nur einen seelischen Gleichklang, sondern auch das Gefühl der Liebe. Diese Liebe wird allerdings nicht ausgelebt, da beide verabreden, sich nie persönlich zu begegnen. Um den Komponisten aus seinen gravierenden Eheproblemen, zumindest zeitweise, herauszulösen, lädt Frau von Meck ihren Schützling auf ihre Güter in Brailow, Simaki und Pleschtschejevo ein. Tschaikowsky verbringt in Brailow und Simaki die glücklichste Zeit seines Lebens; er genießt die Natur und die Fürsorge seiner Gönnerin. Beide achten nahezu generalstabsmäßig darauf, sich dort nicht zu begegnen. Das Buch befasst sich mit dem Aufenthalt Tschaikowskys auf diesen Gütern vor dem Hintergrund seiner Lebenskrise. Die ungewöhnliche und facettenreiche Verbindung zwischen Nadeshda von Meck und Tschaikowsky wird bei dieser Sichtweise transparent und erlaubt Eindrücke über eine Liebesbeziehung, die in der Musikgeschichte einmalig ist. Die Korrespondenz während dieser Aufenthalte spiegeln ein nahezu ungeschminktes Psychogramm des Komponisten und seiner Gönnerin. Liebe, Verzweiflung und Dankbarkeit bilden ein Gewebe, das über Brailow hinaus die Lebensphasen von Tschaikowsky und Nadeshda von Meck verbinden.
Wolfgang Glaab (geb. 1946), Studium der Betriebswirtschaft, Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung und im Steuerrecht, ehem. leitender Mitarbeiter eines überregionalen Kreditinstituts im In- und Ausland. Vorstandsmitglied der Tschaikowsky-Gesellschaft e.V., Tübingen. Glaab ist Autor der Bücher „Begegnungen mit Peter Tschaikowsky – Frankfurt am Main 1889“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2004, „Kurgast Tschaikowsky. Sommer 1870 in Soden am Taunus“, ebenda 2006, „Tschaikowsky: … sechs Wochen in Aachen. Das war eine der schwersten Zeiten meines Lebens“, Verlag Helios, Aachen 2009 und „Tschaikowsky in Leipzig“, Lehmstedt Verlag, Leipzig 2012. ISBN 978-3-86933-166-9, 192 Seiten, fest gebunden, 45 Abbildungen, B5, 17 x 24 cm. Nähere Information bei Helios-Verlag.de.
verwandte Themen:
Tschaikowsky »... sechs Wochen in Aachen. Das war eine der schwersten Zeiten meines Lebens.«...
Chicago International Film Festival verleiht „Silbernen Hugo“ als „Beste Schauspielerin“ an Nadeshda Brennicke Beim renommierten Chicago International Film Festival ist in der Nacht von Freitag (18. Oktober) auf Sonnabend die deutsche Schauspielerin Nadeshda Brennicke von einer internationalen Jury als "Beste Schauspielerin" ausgezeichnet worden. Sie erhielt den "Silbernen Hugo" für ihre "mitreißende Darstellung der Verwandlung eines Arbeitermädchens in eine wagemutige, faszinierende Bankräuberin" in dem Spielfilm "Banklady". Die Kino-Kopr...
Literatursendung „Das blaue Sofa“ im ZDF: Wolfgang Herles im Gespräch mit Tom Wolfe, Taiye Selasi und Péter Esterházy Tom Wolfe, Schriftsteller und Reporterlegende, erzählt In der neuen Ausgabe der ZDF-Literatursendung "Das blaue Sofa" exklusiv von seinen Recherchen in den Sex-Clubs von Miami. Am Freitag, 22. Februar 2013, 23.00 Uhr, unterhält sich Wolfgang Herles mit Wolfe über dessen neuen, umstrittenen Roman "Back to Blood". Außerdem trifft Herles Péter Esterházy und Taiye Selasi, die als literarische Entdeckung gehandelt wird. Taiye Selasi hat...