Sie wenden sich damit nicht nur an Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Vegetarier oder Veganer, sondern an all diejenigen, die sich für Pflanzendrinks als ernährungsphysiologisch wertvolle Ergänzung ihres Speiseplans interessieren.
„Für uns war es eine spannende Zeit“, beschreiben Svantje Lund und Mona E. Lau ihren experimentellen Weg, auf dem sie sich unter anderem mit Nüssen, Getreide, Pseudogetreide und Bohnen beschäftigt haben. Die Autorinnen haben die pflanzlichen Zutaten auf ihre Verwendbarkeit getestet, Mischungsverhältnisse erprobt, Rezepte kreiert, die Vorgehensweisen definiert und ihre so gewonnenen Erkenntnisse in einem Rezeptbüchlein zusammengetragen.
Auf 60 Seiten eines DIN-A6-Ringbuchs soll es dem Leser leicht gemacht werden, die Rezeptideen für sich umzusetzen oder nach eigenem Geschmack zu verändern. Kurz gefasste Informationen zu den Grundprodukten und ihren Inhaltsstoffen sowie anschauliche Illustrationen runden die Rezeptsammlung ab. So finden sich neben Informationen zur Herstellung von Haselnuss- Hanf- Pistazien-, Erdmandel-, Soja- Kürbiskernmilch und weiteren Drinks auch Anleitungen zur Zubereitung von Nussaufstrichen wie z. B. einer süßen Macacashew-Kakao-Creme und einem herzhaften Walnussaufstrich. Darüber hinaus werden Anregungen zu Variationen und andere Verwendungsmöglichkeiten (wie z. B. Salatdressings) für pflanzliche Drinks aufgezeigt.
Verfügbarkeit und Preis:
Der Titel »Pflanzenmilch selber machen« ist für 8,95 € im Handel erhältlich. Weitere Details, eine Leseprobe sowie ein Video-Buchtrailer stehen auf der Buchwebseite zur Verfügung: www.pflanzenmilch-selber-machen.de
Titel: Pflanzenmilch selber machen
Autorinnen: Svantje Lund & Mona E. Lau
Seiten: 60
ISBN 978-3-940611-50-5 (DIN-A6-Ringbuch)
Verlag: Butze Verlags