Ein Sturz hat häufig weitreichende Folgen. Als Richtlinie für die Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen gilt der Expertenstandard Sturzprophylaxe. Durch die Beachtung dieses Standards können Stürze und deren Folgen vermieden oder gemindert werden. Intelligente Assistenz-Systeme (IAS) bieten sturzgefährdeten Menschen mehr Sicherheit. Pflegepersonal und Angehörige unterstützen sie darüber hinaus zuverlässig bei der notwendigen Beaufsichtigung.
Intelligente Assistenz-Systeme sind flexibel einsetzbar und für vielfältige Anforderungen konzipiert. So ermöglicht etwa ein mobiles Pager-Modul, auf den Wegen durch die Stationen die Rufe aus den verschiedenen Zimmern immer im Blick zu haben. Rufsignale können von Pflegebedürftigen durch unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden. Aktive Signalgeber reagieren auf Druck, leichte Berührungen oder sogar nur ein leichtes Pusten. Passive Signalgeber, die etwa bei Hinlauftendenzen eingesetzt werden, übermitteln ein Signal, sobald eine Person z. B. das Bett oder das Zimmer verlässt.
Die Signalgeber und -empfänger sind auf einer sicheren, reservierten Frequenz über Funk mit dem Rufsystem verbunden. Sie sind an nahezu alle vorhandenen Rufanlagen anschließbar und erweitern bzw. ergänzen die Einsatzmöglichkeiten um mobile Lösungen und individuell konfigurierbare Spezial-Anwendungen.
Interessierte finden weitere Informationen zu diesem Thema unter ias.russka.de
Hochauflösendes Bildmaterial zum Herunterladen unter: tower-pr.com/russka