Pilzinfektionen nach den Feiertagen

News von gesund-leben-ratgeber.de
 
Lindenberg im Allgäu, 30. Dezember 2015. Gerade nach Feiertagen, wie nach Weihnachten, können Pilzinfektionen besonders unangenehm werden. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, was es damit auf sich hat und was man beachten sollte.

Plötzlich und kurz nach den Weihnachtsfeiertagen brach bei Liane S. eine schwere Pilzinfektion aus. Was war geschehen? Eine Frage, die viele Betroffene beschäftigt.

Wieso kann es nach Weihnachten zu Pilzinfektionen kommen?

Pilzinfektionen sind in der Regel ein Zeichen für eine gestörte Abwehr. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind davon besonders häufig betroffen. Ganzheitlich versierte Mediziner erklären das so, dass die Abwehr in Belastungssituationen den Pilzen sozusagen freien Lauf lässt. Das führt zu vielerlei Symptomen, die für Pilzinfektionen typisch sind. Sie reichen von juckenden Hautausschlägen bis hin zu Beschwerden der Atemwege und des Verdauungstraktes, wenn sich der Konflikt auf den Schleimhäuten abspielt.

Die Weihnachtsfeiertage sind deshalb dafür prädestiniert, weil an diesen Tagen üblicherweise besonders viele Süßigkeiten gegessen werden. Pilze lieben Zucker. Er ist ein Eldorado für sie. In seinem Milieu wuchern Pilze geradezu. So ist es logisch, dass dann, wenn man viele zuckerhaltige Nahrungsmittel verkostet, die Probleme mit Pilzinfektionen besonders häufig hervortreten.

Der Tipp: Wer zu Pilzinfektionen neigt, sollte mit Süßspeisen vorsichtig sein. Außerdem kann man sich mit ein paar Mitteln aus der Küche selbst helfen, wie die Redaktion auf ihrem Blog erläutert: Bei Pilzinfektionen – Hilfe aus der Küche (http://www.gesund-leben-ratgeber.de/index.php/bei-pilzinfektionen-hilfe-aus-der-kueche/).

Schreibe einen Kommentar