Bei der Planung eines Gebäudes mit Flucht- und Rettungswegen kommt jeder Architekt oder Objektplaner an den Punkt, an dem er die passenden Fluchttüren einplanen muss. Denn bei einer Massenpanik, Bränden, Rauchentwicklung oder anderen Notfällen darf keine Tür entlang der Flucht- und Rettungswege ein unüberwindbares Hindernis für die Flüchtenden darstellen. Da aber die Türen meist noch weitere Funktionen zu erfüllen haben, zum Beispiel Schutz vor unbefugtem Eindringen, muss die richtige Panikfunktion beim Einsteckschloss gewählt werden.
Eine echte planerische Hürde, denn es kommen vier Panikfunktionen (B, C, D und E) in Betracht, die mit verschiedenen technischen Lösungen den unterschiedlichen Anwendungsbereichen im Gebäude gerecht werden. So ist die Panikfunktion E für Gebäude mit Zugang für einen definierten Personenkreis konzipiert, D ist für reine Fluchttüren vorgesehen, die sonst nicht genutzt werden, B und C sind wiederum für Fluchttüren mit beidseitigem Drücker ausgelegt. Dabei steht B für Anwendungsfälle, bei denen der Drücker außen mechanisch arretiert und freigegeben werden kann, während C zum Einsatz kommt, wenn das Schloss nur dann von außen geöffnet werden kann, wenn der Schlüssel steckt (Schließzwang).
„Aus Erfahrung wissen wir, dass die Panikfunktionen intensiv erklärt und beraten werden müssen“, sagt Frank Schlücking, Produktmanager Schlosstechnik bei ECO, „und dass wir dabei mit Worten und selbst mit Präsentationen in Sachen Verständlichkeit an Grenzen stoßen.“ Türsystem-Spezialist ECO setzt daher auf die erklärende Kraft des bewegten Bildes und hat jetzt vier Animationsfilme veröffentlicht, die Gebäudeplanern, aber auch Verarbeitern, Anwendern, Technikern und Beratern die Unterschiede der verschiedenen Lösungen anschaulich erläutern sollen.
Die Filme zeigen die verschiedenen Panikfunktionen an einer Modelltüre in Aktion und heben die wichtigen Details an Drücker und Profilzylinder farblich hervor. Untertitel, die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Chinesisch verfügbar sind, erläutern die Bezeichnungen und Funktionen näher. „Meines Wissens sind das die ersten Lehrfilme in diesem Bereich“, freut sich Schlücking, „und wir haben durchweg sehr positive Reaktionen darauf erhalten – ich glaube, auf eine leicht verständliche Erklärung der Panikfunktionen haben viele gewartet.“
Die Lehrfilme können entweder bei ECO als CD angefordert werden oder sind im Internet sowohl auf den Service & Download-Seiten von ECO zu finden, als auch bei Youtube im ECO Schulte Channel unter http://www.youtube.com/user/ECOSchulte.