Professionelle Zahnreinigung – Mit wenig Aufwand zu einem Plus an Gesundheit

Unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten ist ein gepflegtes Äußeres in der heutigen Zeit wichtig. Ein schönes Lächeln mit weißen Zähnen spricht den Gesprächspartner nonverbal an. Patienten, die zweimal im Jahr von der „professionellen Zahnreinigung“ profitieren, gehen meist zu dieser aus genau diesem einen Grund: Unästhetische Nikotin-, Kaffee- und Teeverfärbungen sollen mittels „Air Flow“ beseitigt werden. Die Wenigsten denken bei einer Zahnreinigung an ihre eigene Gesundheit. Aus Sicht der Zahnärzte dient die professionelle Zahnreinigung zunächst der medizinischen Prophylaxe. Eine Zahnreinigung sichert den dauerhaften Erfolg einer zahnärztlichen Behandlung. Sie beugt Zahnschäden, Blutungen, Zahnfleischtaschen und -entzündungen vor. Ihre Wirksamkeit geht damit über eine oberflächliche Betrachtung der reinen Ästhetik weit hinaus!

Während einer Zahnreinigung werden Zahnstein und weiche Ablagerungen entfernt. Schwer erreichbare Wurzeloberflächen und Zwischenräume werden professionell gereinigt. Mit dem Pulverstrahlsystem „Air Flow“ verschwinden Genuss- und Nahrungsmittelverfärbungen auf den sichtbaren Zahnflächen und zum Abschluss werden die Zähne glatt poliert. Eine besonders effektive Zahnoberflächenhärtung erreicht man darüber hinaus durch die Fluoridierung, eine vorbeugende Versiegelung der Backenzähne kann das Risiko von Karies zusätzlich verringern. Moderne Zahnarztpraxen, wie „DC1“ in München (www.dc-eins.de), bieten zu der klassischen professionellen Zahnreinigung ergänzende Vorbeugungsmaßnahmen an. Dr. med. dent. Litter MSc, MSc und Frau Dr. med. dent. Leventic MSc, MSc (Dc1) sehen die Zahnheilkunde als Ganzes, in der gegebenenfalls auch ein Parodontitis-Gen-Test oder ein Mundhöhlenkrebs-Test Sinn machen.

Die professionelle Zahnreinigung muss meist vom Patienten selbst gezahlt werden. Mit der Folge, dass die Behandlung aus Kostengründen oftmals gar nicht oder in zu großen Abständen durchgeführt wird (und nicht zweimal jährlich, wie von Zahnärzten empfohlen). Dem gegenüber stehen wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass eine professionelle Zahnreinigung, in Verbindung mit einer konsequenten intensiven Mundpflege, ausreicht, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Spätfolgen (wie z.B. eine Parodontitis), die wesentlich teurer ausfallen, könnten im Vorfeld erkannt und „im Keim“ erstickt werden. Die professionelle Zahnreinigung ist damit insgesamt kostengünstiger und für den Patienten „angenehmer“, als unerkannte gesundheitliche Folgen. Dass nur wenige Krankenkassen die Kosten übernehmen, ist ärgerlich genug, doch dem Patienten selbst sollte das Geld für seine eigene Gesundheit Wert sein! Denn dieses Geld ist auch in unsicheren Zeiten „sicher“ angelegt!

Für weiterführende Presseinformationen wenden Sie sich bitte an Frau Tanja Borsetzky, tborsetzky@tretpfad-marketing.de.

Schreibe einen Kommentar