Neben Gegenständen aus dem landwirtschaftlichen Bereich überprüfte profi zusammen mit dem TÜV Rheinland auch Artikel wie Hand- und Taschenlampen, Bandschleifer und Gartenschlauch-Kupplungen.
PAK steht für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe. Der profi-Test zeigt, dass zahlreiche Gegenstände nach wie vor schwer mit PAK belastet sind, obwohl seit dem 1. April 2008 bei der Zuerkennung des GS-Gütezeichens strengere Orientierungswerte gelten.
Mit PAK belastete Gegenstände haben häufig einen stechenden, an verbranntes Gummi erinnernden Geruch. Den vollständigen Beitrag mit allen Informationen zum Test finden Sie zum Herunterladen unter www.profi.de/zeitschrift/aktueller-beitrag.html.
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bezeichnen eine Klasse organischer Substanzen, die meist im Gemisch mehrerer hundert chemischer Verbindungen vorliegen. Sie entstehen bei der (unvollständigen) Verbrennung organischer Materialien wie Kohle oder Mineralöl. In die Produkte gelangen PAK, wenn bei der Herstellung von Gummi oder anderen Elastomeren bestimmte Weichmacheröle oder Ruß zugesetzt werden. Benzo[a]pyren gilt als Leitsubstanz unter den PAK. Es ist offiziell als Karzinogen der Kategorie 2, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend eingestuft.
profi – Das Magazin für professionelle Agrartechnik erscheint im Landwirtschaftsverlag Münster und ist das führende Fachinformations-, Beratungs- und Bewertungsangebot für die Landtechnik. Monatlich versorgt profi agrartechnik-interessierte Leser mit gründlichen und praxisnahen Informationen. Durch umfangreiche Testberichte über Neu- und Gebrauchtmaschinen bereitet profi Investitionsentscheidungen vor und liefert fundierte Fachinformationen. Neben den Tests und Fahrberichten bilden Selbstbaulösungen, Reparaturanleitungen, Werkstattkniffe, Funktionsbeschreibungen der Elektronik sowie geldwerte Tipps zur Pflege und Wartung von Maschinen die redaktionellen Schwerpunkte. profi wurde von der Deutschen Fachpresse in der Kategorie Handwerk und Agrar zum „Fachmedium des Jahres 2008“ gekürt und erreichte im ersten Halbjahr 2010 mit mehr als 64.000 Abonnenten den dritten Platz unter den abonnierten landwirtschaftlichen Fachzeitschriften der IVW-Kontrolle.