sup.- Energiekauf ist Vertrauenssache. Schließlich hat der private Heizungsbesitzer keine Möglichkeit, die Beschaffenheit des gelieferten Brennstoffs zu überprüfen. Wenn Störungen oder Ausfälle der Heizungsanlage eine mindere Qualität offenbaren, ist es meistens schon zu spät. Und neben der Gebäudetechnik leidet auch die Umwelt unter Qualitätsschwankungen bei der Heizenergie: Eine unsaubere Verbrennung erhöht die Emissionen. Deshalb gibt es gesetzliche Normen, in denen die Anforderungen an Brennstoffe geregelt sind. Bei Flüssiggas ist es beispielsweise die „DIN 51622“, die eine hochwertige, mit den technischen Anlagen kompatible Heizenergie gewährleistet. Aber wie erkennt der Flüssiggas-Verbraucher, ob die Norm-Bestimmungen auch wirklich erfüllt werden? Wertvolle Hilfestellung leistet die Internetseite www.dvfg.de. Hier sind alle Flüssiggas-Versorgungsunternehmen aufgelistet, die dem Deutschen Verband Flüssiggas e. V. angehören. Sie garantieren neben einer zuverlässigen Belieferung die strikte Einhaltung sämtlicher DIN-Anforderungen.