Reaktionen aufmerksam beobachten
Die Entladung der Nesselkapseln an den Tentakeln von Quallen wie der Feuerqualle kann zu verbrennungsartigen Verletzungen führen. Am besten geeignet zum Abspülen ist Essig, da er die verbliebenen Nesselzellen inaktiviert, so Thomas Günther. „Ansonsten spült man mit Meerwasser – keinesfalls mit Trinkwasser oder Alkohol, das verschlimmert die Symptome – und entfernt dann etwaige Tentakelreste möglichst mit einer Pinzette.“ Kühlende Umschläge lindern das Brennen. Schmerzmittel wie Ibuprofen sind hilfreich sowie Antihistaminika oder Hydrokortison-Creme.
Klingen die Schmerzen und Hautreizungen nach ein paar Stunden nicht ab, ist ärztliche Hilfe angezeigt. Bei Übelkeit, Erbrechen, Atem- und Kreislaufbeschwerden muss ein Notarzt gerufen werden, unterstreicht Facharzt Thomas Günther. „Ältere und geschwächte Menschen sowie Kinder haben ein erhöhtes Risiko für solche Komplikationen – deshalb gilt es, bei ihnen die Reaktionen besonders aufmerksam zu beobachten.“
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das „HausArzt-PatientenMagazin“ gibt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe III-2024 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben.
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell