Rauchfrei per App? Neue Studie zeigt: Smoke Free verdoppelt die Erfolgschancen!


 
Nachdem die Smoke Free-App vorerst „vorläufig“ in das Verzeichnis aufgenommen wurde, erbrachte
nun eine Studie den wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit und Sicherheit, so dass die beliebte
App für den Rauchstopp nun dauerhaft Teil der Regelversorgung für Millionen von gesetzlich
Versicherten ist. Die Studie untersuchte, wie viele Menschen durch die Nutzung einer App als
Unterstützung beim Rauchstopp nach sechs Monaten rauchfrei geblieben sind. Die Hälfte der
Teilnehmenden nutzte nach einer kurzen ärztlichen Beratung die Smoke Free-App, die andere Hälfte
eine Placebo-App. Das Ergebnis: Unter den Teilnehmenden, die die Studie vollendet haben, hat fast
die Hälfte (47,1 %) in der Smoke Free-Gruppe es geschafft, rauchfrei zu bleiben – in der Placebo-
Gruppe waren es nur 28,8 %.
Das Besondere: Die Studie wurde komplett digital und von einem unabhängigen Forschungsinstitut
durchgeführt. Alle Teilnehmenden konnten von zu Hause aus mitmachen. Zudem zeigt die App
vergleichbare Erfolgsraten wie klassische Face-to-Face-Rauchentwöhnungsprogramme.
Benedikt Pontes da Silva, Geschäftsführer von Smoke Free, erklärt: „Die offizielle dauerhafte
Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis ist ein großer Meilenstein. Sie zeigt, dass Smoke Free einen
echten Mehrwert für Menschen bietet, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Wir sind stolz darauf,
Teil der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland zu sein.“
Dr. Lucas Keller, leitender Forscher von Smoke Free, ergänzt: „Unsere Forschungsergebnisse belegen
eindeutig, dass digitale Methoden zur Rauchentwöhnung genauso effektiv sein können wie
traditionelle Programme. Raucherinnen und Raucher können ihre Hausärztin direkt um ein Rezept für
eine wirksame Unterstützung bitten – ganz niedrigschwellig und kostenlos!“
Die App Smoke Free bietet eine strukturierte Unterstützung für den Rauchstopp mit bewährten
Methoden, Tipps und Motivation. Bei den Nutzenden besonders beliebt sind die aktive Rauchstopp-
Community sowie die spielerischen Elemente wie der „Innere Drache“ und die sammelbaren
Belohnungen. Die positiven Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Studie zeigen: Die App kann eine
echte Hilfe für alle sein, die mit dem Rauchen aufhören möchten.

Was ist eine DiGA?
DiGA steht für „Digitale Gesundheitsanwendung“ und sind umgangssprachlich als App auf Rezept
bekannt. Es handelt sich um eine medizinische App, die Patientinnen und Patienten bei der
Behandlung einer Krankheit unterstützt. DiGA werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) geprüft und zugelassen. Gesetzlich Versicherte können sie von ihrem Arzt
oder ihrer Krankenkasse erhalten und kostenlos nutzen.

Was ist das BfArM und was bedeutet eine Listung im DIGA Verzeichnis?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine selbstständige
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und
zuständige Behörde für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und
Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland. Eine Listung im DiGA-Verzeichnis
bedeutet, dass eine digitale Anwendung nachweislich einen positiven Versorgungseffekt für
Patientinnen und Patienten erbringt. Nur DiGA, die die strengen Anforderungen an Sicherheit,
Datenschutz und Wirksamkeit erfüllen, werden dauerhaft aufgenommen. Ärztinnen und Ärzte sowie
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können gelistete DiGA auf Rezept verordnen, sodass
die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Vorteile für Patientinnen und Patienten
• Sofortiger Zugang: Unterstützung in akuten Momenten der Versuchung oder durch
motivierende Nachrichten.
• Rauchstopp im eigenen Tempo: Fortschritte können individuell und flexibel gestaltet werden.
• Langfristige Begleitung: Unterstützung über mehrere Wochen oder Monate, auch nach der
akuten Entzugsphase.
• Interaktive Inhalte: Abwechslungsreiche Inhalte, Unterstützung durch eine aktive Community
und Hilfe zur Selbsthilfe.
• Leichte Bedienbarkeit: Einfache Nutzung der App.
• Kostenübernahme: Die DiGA wird vollständig von den Krankenkassen übernommen

Schreibe einen Kommentar