Der ADAC Reisemonitor 2013 hat das
Urlaubsverhalten von rund 4000 ADAC Mitgliedern untersucht und kommt
zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Heimat ist bei den Deutschen in
diesem Jahr das beliebteste Reiseziel (37 Prozent). Aber nicht nur
die schönen Landschaften, attraktiven Städte und die Vielfältigkeit
der Regionen machen die 16 Bundesländer für Urlauber attraktiv: Der
Tourismus ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von zentraler
Bedeutung, bei den Faktoren Wertschöpfung und Beschäftigung ist der
Tourismus Statistiken zufolge inzwischen relevanter als die
Automobilindustrie, der Maschinenbau oder die Finanzwirtschaft.
Auf den Plätzen zwei und drei der Top-Reiseziele liegen Spanien
(13 Prozent) und Italien (11,9 Prozent). Auch hier zeigt der ADAC
Reisemonitor: Trotz der nach wie vor angespannten
gesamtwirtschaftlichen Lage in Südeuropa ist der Reiseboom in diese
Länder ungebrochen. Wer gute Qualität zu angemessenen Preisen bietet,
kann bei deutschen Urlaubern punkten. Dazu ADAC Vizepräsident für
Tourismus, Max Stich: „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
kommt dem Tourismus in vielen Ländern besondere Bedeutung zu, da die
Deutschen nicht nur gerne verreisen, sondern mit ihren
Urlaubsausgaben vor Ort auch die einheimische Wirtschaft stützen.“
Das Budget für die schönste Zeit des Jahres ist bei der
überwiegenden Mehrheit der Deutschen fest eingebucht. Knapp 65
Prozent geben an, am nächsten Haupturlaub 2013 nicht sparen zu
wollen. Dabei ist Deutschland nicht nur die beliebteste Destination,
sondern auch diejenige, die mit rund 1700 Euro den Geldbeutel am
wenigsten belastet. Das europäische Ausland rangiert bei den Ausgaben
mit 2292 Euro auf Platz zwei, gefolgt von Fernreisen mit 3936 Euro.
Dr. Martin Buck, Direktor des KompetenzCenters Travel & Logistics
der Messe Berlin: „Für den Auftakt der ITB Berlin als der weltweit
bedeutendsten Reisemesse, die am 6. März 2013 ihre Tore öffnet, sind
die neuesten ADAC Prognosen besonders gute Nachrichten. Angetrieben
von der positiven konjunkturellen Entwicklung machen die Deutschen
2013 ihrem Ruf als Reiseweltmeister wieder alle Ehre. Die Lust am
Entdecken und Erkunden fremder Länder ist ungebrochen. Vor allem der
Wunsch vieler Bundesbürger nach besonderen Erlebnissen werden
Fernreisen ein langfristiges Wachstum bescheren.“
Planen die Deutschen eine Fernreise, stehen die USA mit 4,7
Prozent an oberster Stelle. Auf den Plätzen zwei und drei landen der
Ferne Osten mit 2,9 Prozent und Ägypten mit 2,5 Prozent.
Interessantes Detail: Urlaubsreisen, die mindestens fünf Tage dauern,
werden vorwiegend von Frauen und Angehörigen der Altersgruppe der 40-
bis 49-Jährigen geplant. Über die Hälfte der Urlauber (50,8 Prozent)
wählt dabei den Pkw als Reiseverkehrsmittel, gefolgt vom Flugzeug
(knapp 39 Prozent). Erst mit großem Abstand dahinter rangiert die
Bahn, die nur 3,3 Prozent als Transportmittel nutzen.
Der ADAC Reisemonitor wird einmal jährlich in Deutschland erhoben
und informiert über Trends zum Reiseverhalten. Das Institut TNS
Infratest befragte im Auftrag des ADAC rund 4000 Mitglieder zu
Urlaubszielen, Reisedauer, Budget, Verkehrsmittel und die Art der
Reise.
Über den ADAC:
Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der „Allgemeine Deutsche
Automobil-Club“ der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz „Das Mitglied steht im
Mittelpunkt!“ und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
Diese Presseinformation finden Sie auch online unter
presse.adac.de. Folgen Sie uns auf Twitter unter
twitter.com/motorwelt.
Pressekontakt:
Katja Legner
Tel.: (089) 7676-6417
katja.legner@adac.de