Es waren die Bewohner der im Norden gelegenen römischen Siedlung Salona, die auf der Flucht vor den Awaren und Slawen im 7. Jahrhundert den Palast zu einer Stadt entwickelten. 1979 wurde der Diokletianspalast mitsamt der Innenstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Ab dem 10. Jahrhundert wuchs die Stadt über ihre Mauern hinaus und war der wechselnden Herrschaft Venedig, Frankreich und auch Österreich-Ungarn unterstellt. .. und jede Herrschaft hat ihre architektonischen und kulturellen Spuren in der ewig jungen, heute fast 200.000 Einwohner zählenden Stadt Split hinterlassen. Wie z.B. die aus dem 4. Jahrhundert stammende Kathedrale von St. Duje, dem Schutzpatron von Split, ist das Mausoleum des Kaisers Diokletian. Sie gilt als die weltälteste Kathedrale. Ihr herrliches Interieur zieht täglich viele Gläubige und Touristen an. Romanische Kirchen, mittelalterliche Festungen, Renaissance-und Barockpaläste prägen das Stadtbild von Split. Aber auch außerhalb der Mauern des Diokletianspalastes gibt es viele wertvolle Kulturdenkmäler zu besichtigen.
Split liegt in einer der wärmsten Regionen der nördlichen Mittelmeerküste, im Zentrum der Adriaküste. Unweit der Stadt auf dem Berg Marjan befindet sich ein Waldpark, wo fernab von Lärm Ruhe und Natur genossen werden kann. Das umfangreiche touristische Angebot in der kulturreichen Stadt und die traumhafte Naturlandschaft in der nahen Umgebung machen Split zum idealen Urlaubsziel in jeder Jahreszeit. Schöne Ferienhäuser bietet das Portal www.ferienhaus-liste.de.
Und schließlich ist es einzigartig für die Region um Split, dass innerhalb von nur 30 km gleich zwei Städte mit UNESCO-Kulturerbe-Label zu finden sind: Es sind dies der Diokletian-Palast in Split und die Altstadt von Trogir, und dazwischen Salona, die größte archäologische Stätte und einst der Verwaltungssitz der römischen Provinz Dalmatien.