Nicht immer durch ein selbstverschuldetes Malheur verursacht, kann ein verstopftes Rohr im Haus sehr unangenehm werden. Wie geht man in einem solchen Fall am besten vor – und wann hilft nur noch ein Experte? Wie kriegt man das Rohr wieder frei, ohne dass es gleich sehr teuer wird?
Selbst Hand anlegen – mit diesen Maßnahmen
Breitet sich bereits ein übler Geruch im Badezimmer oder sogar in weiteren Räumen aus, sollte interessehalber nicht zu lange gezögert werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten um Abhilfe zu schaffen. Kostengünstig und in vielen Fällen effektiv ist eine Rohrreinigungsspirale. Diese besteht aus einem flexiblen Draht mit dem sich Verschmutzungen und Verkrustungen ohne viel Aufwand beseitigen lassen. Alternativ auch eine Saugglocke verwendet werden, die jedoch meist nur kleinere Ansammlungen und Blockaden beseitigt.
Sehr beliebt zur Rohrreinigung ist ein sogenannter Pango. Mit diesem Gerät wird ein Druck von bis zu vier Bar aufgebaut, um den Abfluss wieder frei zu bekommen. Eine günstige, einfache und dazu noch umweltschonende Methode.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf chemische Rohrreinigungs-Produkte zurückzugreifen. Die Auswahl an solchen Mitteln ist riesig. Rohrreiniger sind sowohl in flüssiger als auch in Pulverform erhältlich. Haaransammlungen können beispielsweise durch Rohrreiniger mit dem Wirkstoff Natriumhydroxid, die meist in granulierter Form angeboten werden, zersetzt werden. Der Nachteil solcher Produkte ist, dass sie unter anderem Aluminium angreifen können und einen stark beißenden Geruch entwickeln. Ein anderes Thema ist die Belastung der Umwelt. Darum ist es sinnvoll auf umweltschonende Produkte zu achten.
Wertvoller Tipp: Einen Kleiderbügel so umformen, dass er wie eine professionelle Rohrreinigungsspirale in das Rohr geführt werden kann. Vorsichtig sein, damit die Beschichtung nicht verkratzt wird.
Wenn nur noch der Experte hilft
Helfen die die hier bereits erwähnten Methoden nicht weiter, das verstopfte Rohr wieder frei zu bekommen, sollte in jedem Fall ein Fachmann beauftragt werden. Aufschieben des Problems kann zu größeren Schäden führen. Inder Regel führen Suchanfragen mit Rohrreinigung und Ort, zum Beispiel Rohrreinigung Köln, zu direkten Ergebnissen und Angeboten. Wichtig dabei ist die Kosten zu vergleichen. So können schnell einige hundert Euro gespart werden. Auch ist es ratsam, den Vermieter oder Hausverwalter zu kontaktieren und die Kostenübernahme abzuklären. Häufig kann dieser mit vertrauten Kontakten weiterhelfen.
Das sind die häufigsten Ursachen für verstopfte Rohre
Essensreste die sich in Verbindung mit Fetten und Abwasser über einen längeren Zeitraum ansammeln, können zu einer Verstopfung führen. Im Bad sind es häufig Haare die in den Abfluss gelangen und sich mit dem fetthaltigen Abwasser zu einem Klumpen bilden.
In einem Mietshaus hat man vielleicht das große Pech, dass sich eine Ansammlung im Rohrsystem löst und sich in der Nähe des eigenen Abflusses festsetzt. Bei einer verstopften Toilette ist die häufigste Ursache auf die Verwendung von zu viel oder falschem Toilettenpapier zurückzuführen.
Präventive Maßnahmen um ein verstopftes Rohr zu vermeiden
- Einen Abfluss Sieb benutzen, damit unter anderem Haare nicht in den Abfluss gelangen.
- Die Toilette und andere Abflüsse wie in der Dusche gründlich und regelmäßig reinigen.
- In der Küche Essensreste grundsätzlich mit dem Bio-Müll entsorgen.
Zusammenfassend macht es also Sinn, vorher abzuklären ob der Vermieter die Kosten für die Rohrreinigung übernimmt. Und bevor ein Experte gerufen wird hat man durch eigene Maßnahmen gute Chancen das Problem kostengünstig in den Griff zu bekommen.