Unsere Initiative richtet sich insbesondere an Menschen, die trotz einer Versorgung mit modernen Hörgeräten nicht ausreichend gut verstehen, so Durdane Erseker von Ich will hören. Mit zahlreichen Materialien, mit regionalen Veranstaltungen sowie mit unserer Homepage www.ich-will-hoeren.de wollen wir leicht verständlich, ansprechend und produktneutral über Hörschädigungen und deren Therapiemöglichkeiten informieren.
Die Besucher des Rostocker Hörtags erwartet ein umfangreiches Programm: Professor Dr. med. Tino Just, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, hält einen Vortrag zum Thema Implantate neue Möglichkeiten für besseres Hören (Vortragsbeginn um 12:00 Uhr sowie um 14:00 Uhr). Neben Professor Just stehen auch Spezialisten vom Hörgerätezentrum Gabriele Jütz sowie vom Cochlear Implant Centrum Mecklenburg-Vorpommern zu Gesprächen bereit. Ebenfalls vor Ort sind Träger von Hörimplantaten, die den Besuchern über ihre persönlichen Erfahrungen berichten werden. Und im HÖRmobil des Deutschen Schwerhörigenbundes können alle Interessenten ihr Gehör kostenlos testen lassen.
Wir hoffen, dass unser Rostocker Hörtag auf eine ebenso große Resonanz stößt, wie wir sie bereits an vielen Orten überall in Deutschland erleben durften, so noch einmal Durdane Erseker. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Insbesondere denjenigen, die trotz Hörgerät nicht ausreichend hören bzw. verstehen können, möchten wir unbedingt empfehlen, die Veranstaltung zu besuchen.
Der Rostocker Hörtag Ich will hören! findet am Samstag, dem 28. September 2013, von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde des Klinikums der Universität Rostock statt – Doberaner Straße 137-139, 18057 Rostock. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter www.hoermobil.ich-will-hoeren.de.