Der Generalsekretär der Ägyptischen Altertümerverwaltung, Dr. Zahi Hawass, freut sich über die „Große Tat“ des Metropolitan Museum: Es sei das erste Mal, dass ein Museum ein Objekt gezielt zur Rückgabe an Ägypten gekauft habe.
Das Stück wurde dem Metropolitan Museum of Art, kurz „the Met“ genannt, von einem New Yorker Sammler angeboten. Dieser gab an, es in den 1970er Jahren gekauft zu haben. Dr. Dorothea Arnold, die Kuratorin der Ägyptischen Abteilung des Met, bemerkte dass das Granitfragment nur zu der Cella in Karnak gehören kann. Von dieser Cella nehmen Experten an, dass sie während des Neuen Königreiches dort hin bewegt wurde.
Ein Artikel mit einer Zeichnung in den Annales de Service Vol. 3 und ein Foto aus den frühen 20er Jahren des französischen Ägyptologen Georges Legrain zeigen, dass der Basis der Cella in Karnak die Ecke bereits 1902 gefehlt hatte.
Das Stück wird nun in Kairo restauriert, um dann zu seinem Ursprungsort, der Cella im Ptah-Tempel in Karnak, zurückzukehren.
________________________________________
www.egypt.travel • www.press.egypt.travel • www.trade.egypt.travel • www.aegypten-golf-trophy.de
www.aegypten-elearning.de
________________________________________