historischer Salzzug auf der"Alten Salzstraße" im Allgäu Das „Salz in der Suppe“ in der richtigen Dosierung entscheidet heute über den Geschmack und die Qualität einer Speise. Bis ins 20. Jahrhundert war Salz im Allgäu vor allem für die Konservierung von Lebensmitteln von Bedeutung. Auch bei der Käseherstellung spielte es eine große Rolle. Sogenannte „Rödler“ (Rodbauern) transportierten das kostbare Gut auf einer festgelegten Route in etwa zehn Tagen aus dem Tiroler Bergwerk in Hall bis zum Bodensee. Die Tagesetappen betrugen dabei höchstens 30 Kilometer. Ein „Historischer Salzzug von Immenstadt nach Simmerberg“ lässt diesen geschichtlichen Transportzug regelmäßig wiederaufleben. Anlässlich der 1150 Jahrfeier Oberstaufens ist es am 30. Juni 2018 wieder soweit: Zahlreiche Freiwillige verkleiden sich als Salzhändler und Edelleute, Soldaten und Kaufmänner, Fuhrleute und Rossknechte. Gemeinsam bewältigen sie mit Pferdegespannen oder hoch zu Ross ein Teilstück der mittelalterlichen Salzstraße zwischen Immenstadt im Oberallgäu bis nach Weiler-Simmerberg im Westallgäu. In diesem Jahr übernachtet der Tross im Schroth-Heilbad Oberstaufen, von wo er am nächsten Morgen weiterzieht.
verwandte Themen:
Salzzug auf historischer Salzstraße Das ?Salz in der Suppe? in der richtigen Dosierung entscheidet heute über den Geschmack und die Qualität einer Speise. Bis ins 20. Jahrhundert war Salz im Allgäu vor allem für… ...
Allgäu-Klinik: Herzchirurgie jetzt auch im Allgäu Mit der Gründung der „Allgäu-Klinik“, einer Privatklinik für Herzchirurgie, soll ein „weißer Fleck“ auf der medizinischen Landkarte in Deutschland verschwinden. Die neue Klinik entsteht in Kooperation der „Sana Herzchirurgie Stuttgart“… ...
Oberstaufen feiert 2018 sein 1150-jähriges Jubiläum Den Ort dürften schon die Kelten und Römer gekannt haben, als ?Stoufun? wird er erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen vom 20. Dezember des Jahres 868 erwähnt. Damit… ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.