(Mynewsdesk) Bitterfeld steht heute für sauberes Wasser ? vor drei Jahrzehnten wäre das angesichts der Umweltaltlasten, der früher hier ansässigen Chemiekombinate nicht einmal als gewagte Vision durchgegangen. Doch mit der LANXESS AG, einem weltweit führenden Spezialchemie-Konzern, der hier ein Werk für Membranfilter errichtet hat, ist daraus Wirklichkeit geworden. In Bitterfeld produzieren die Anlagen der 30-Millionen-Euro-Investition Spezialmembranen und fertige Filterelemente unter dem Markennamen LEWABRANE. Mit diesen Elementen kann mittels der Umkehrosmose verunreinigtes Wasser von Salzen, aber auch von Keimen und unerwünschten Spurenelementen gereinigt werden. Organische Verunreinigungen im Wasser werden zu etwa 90 Prozent reduziert. Anwendung findet die Technologie vor allem in der Industrie, etwa bei Kraftwerksbetreibern, deren Prozesswasser hochrein sein muss. Aber auch die großtechnische Meerwasserentsalzung kann mit den Membranfilterelementen, die unter Druck die Wassermoleküle von Salzen trennen, zu vergleichsweise günstigen Kosten erfolgen. ?Wir sind mit unserer Technologie und unseren Produkten in der Lage, einen Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Trinkwasserversorgung zu leisten?, sagt Dr. Carsten Schellenberg, Forschungslaborleiter im Bitterfelder Membranbetrieb von LANXESS. Die Membran-Filterelemente der Reihe LEWABRANE, die in Bitterfeld hergestellt werden, sind in mehreren Lagen zu einem spiralförmigen Element aufgewickelt. ?Durch den hohen polymeren Vernetzungsgrad und die geringe Oberfläche wird die Ablagerung reduziert?, erklärt Schellenberg. ?Die neu entwickelten Typen sind so konstruiert, dass mehr Turbulenzen auf der Anströmungsseite entstehen und sich nur noch äußerst wenig Partikel absetzen können. Somit werden mit Hilfe der Membrantechnologie auch Viren, Bakterien oder Spuren von Pflanzenschutzmitteln zuverlässig herausfiltert.? Vorausgegangen waren der Serienproduktion intensive Forschungsaktivitäten, vor allem gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg. Im Auftrag von LANXESS planten und optimierten die Fraunhofer-Experten nicht nur die Abläufe in der neuen Fabrik. ?Die Umkehrosmose als Filtertechnologie ist zwar als Produkt aus der Raumfahrt seit den 60er Jahren bekannt, aber sie erfordert in der großtechnischen Umsetzung noch viel Entwicklungsaufwand?, sagt Projektleiter Sebastian Möser vom IFF. Das IFF hat hierbei mit Rechenmodellen das Prinzip der virtuellen Fabrik simuliert und anschließend gemeinsam mit dem Bitterfelder Team in die Praxis umgesetzt. ?Wir haben eine hoch effektive Produktionsanlage, die uns Vorteile im Wettbewerb verschafft?, freut sich Schellenberg. Gemeinsam mit dem IFF, aber auch mit anderen Partnern aus der Wissenschaft wie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle wurden unter anderem der Aufbau und die Zusammensetzung der Membran weiterentwickelt. ?Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktionsprozesse und der Technologie selbst werden dafür sorgen, dass sich die Einsatzgebiete der Membran-Produkte stetig erweitern?, ist sich der Leiter des LANXESS-Geschäftsbereiches Liquid Purification Technologies, Jean-Marc Vesselle, sicher. ?Das virtuelle Engineering ist für uns ein wichtiger Baustein, um immer einen Schritt voraus zu sein und die Produktion auch an Standorten in Deutschland langfristig zu sichern?, so Vesselle. Die Prozessoptimierung gemeinsam mit Fraunhofer habe zudem die Möglichkeit geboten, die Abläufe mit den Mitarbeitern vorab zu proben und damit die Sicherheit und Qualität in der Serienfertigung zu erhöhen. Dass mit dem vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsverbundprojekt für die Membrantechnologie ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld in der Nähe von Bitterfeld genutzt werden kann, sei ein wesentlicher Standortvorteil, der auch bei der Investitionsentscheidung eine Rolle gespielt hat, so der LANXESS-Manager. In der Membranen- und Modulfabrik von LANXESS für die Wasseraufbereitung in Bitterfeld sind circa 150 Mitarbeiter beschäftigt. Rund ein Fünftel davon arbeitet in den zur Produktionsanlage gehörenden Laboren der Forschung und Anwendungstechnik für die Membrantechnologie. Die Kombination von Produktion, Forschung und Anwendungstechnik ist heute wie in Zukunft unverzichtbar für den Spezialchemie-Konzern. ?Wir haben hier in Sachsen-Anhalt mit den genannten Geschäftsfunktionen an einem Standort eine hervorragende Situation mit kurzen Wegen von der Idee, über die Entwicklung bis hin zur Produktion und werden so auch in Zukunft mit innovativen Lösungen zum Erfolg beitragen?, versichert Dr. Schellenberg. ?So sei beispielsweise auch der heutige Mengendurchsatz von circa 40 Kubikmetern Brackwasser pro Element an einem Tag ? wobei sich wahlweise auch mehrere Module zusammen koppeln lassen ? sicher noch nicht das Ende der Entwicklung?, betont der gebürtige Leipziger, der nach seinem Studium und Promotion bereits in Japan und in der Schweiz gearbeitet hatte, bevor er im Bitterfelder Membranwerk von LANXESS startete. Damit komme man der Lösung der weltweit immer größer werdenden Wasserknappheit näher, zumal auch der notwendige Energieeinsatz mittels Solartechnik besonders in den Trockengebieten immer billiger werde. ?Wir freuen uns und sind stolz, dass Bitterfelder Membranen schon jetzt – knapp zwei Jahre nach der Markteinführung – in allen Regionen der Welt die Lebensqualität verbessern und wirtschaftlichen Fortschritt ermöglichen?, sagt Dr. Schellenberg. Autorin: Kathrain Graubaum im Auftrag der IMG Sachsen-Anhalt
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/img/pressreleases/sauberes-wasser-fur-die-ganze-welt-aus-sachsen-anhalt-973663) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (http://www.mynewsdesk.com/de/img) .
„Kulturzeit extra“: Hat die Kulturlandschaft von Sachsen-Anhalt noch eine Zukunft? / 3sat-Kulturmagazin unterwegs in Sachsen-Anhalt Mittwoch, 28. November 2012, 19.20 Uhr, 3sat Erstausstrahlung Was haben Friedrich Nietzsche, Johann Sebastian Bach, Martin Luther und Kurt Weill gemeinsam? Sie alle stammen aus Sachsen-Anhalt, einer Kulturregion, die über ein bemerkenswertes historisches Vermächtnis und ein vielfältiges kulturelles Potenzial verfügt. Doch das Bundesland hat drastische Sparmaßnahmen beschlossen, in Zeiten der Krise droht auch hier vor allem der Kultur der Kahlschlag. Was sol...
Aktivportal Sachsen-Anhalt empfehlen und Entdeckertickets gewinnen Wer Freunden und Bekannten für die Vorbereitung ihres Naturfreude-Urlaubs in Sachsen-Anhalt das Aktivportal www.naturfreude-erleben.de empfiehlt, hat gute Chancen, dafür mit Bahntickets, Bahncard oder HarzCard belohnt zu werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Aktion "50 für 25 - Gewinne Dein Ticket zur Natur", mit der die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) bis November 2011 zum Besuch des Aktivportals einlädt. Bei der...
AOK Sachsen-Anhalt verstärkt Leistungen für ihre Versicherten Die AOK Sachsen-Anhalt führt ihre Leistungsoffensive, die im Januar 2014 mit der "Ärztlichen Zweitmeinung" begann, fort. Die künstliche Befruchtung wird um zwei Jahre verlängert und die Rotaviren-Schluckimpfung von Säuglingen ist jetzt per AOK-Chipkarte abrechenbar. Das hat der Verwaltungsrat der Gesundheitskasse am 19. März 2014 beschlossen. Künstliche Befruchtung jetzt zwei Jahre länger möglich Für viele Ehepaare ist der ...
Ferienzeit ist Urlaubszeit: Sachsen-Anhalt ist gerade jetzt eine Reise wert (BILD) Wer sich in diesem Jahr für einen Sommerurlaub in Deutschland entscheidet, dem sei Sachsen-Anhalt empfohlen. Nicht das Hochwasser sondern vielmehr die derzeit ausbleibenden Gäste machen der Tourismusbranche Sorgen. All das, obwohl es für Interessierte keinen Anlass gibt einen Bogen um Sachsen-Anhalt zu machen. Die wichtigsten kulturellen Reiseziele waren und sind nicht betroffen. Und selbst die Orte entlang der Elbe und Saale präsentieren sich wieder von ihrer sch&o...
Sachsen-Anhalt – Entspannt durch ein Land voller Möglichkeiten (BILD) Sachsen-Anhalt ist nicht nur ein ausgezeichneter Wirtschaftsstandort, sondern inzwischen auch eine Region mit hoher Lebensqualität. Hier lassen sich nicht nur gute Geschäfte machen und arbeiten, sondern auch ganz ausgezeichnet leben. Besonders geschätzt werden die bundesweit beste Kinderbetreuung, die günstigen Wohnmöglichkeiten, das vielfältige Kulturangebot, eine faszinierende Natur sowie die zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Sind auch ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.