New York, Oktober 2010. Silestone®, Weltmarktführer in der Produktion und im Vertrieb von Quarzoberflächen, sponsert in Partnerschaft mit dem Museum of Modern Art (MoMA) in New York die Ausstellung „Counter Space: Design and the Modern Kitchen“. Diese einmalige Ausstellung vermittelt ein faszinierendes Gesamtbild der modernen Architektur in der Küche. Sie zeigt, wie sich der Wohnraum Küche im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat. Die Ausstellung wird von der Abteilung Architektur und Design betreut und wird noch bis zum 14. März 2011 zu sehen sein.
„Wir fühlen uns geehrt, diese unglaubliche Ausstellung präsentieren zu dürfen und zum ersten Mal mit dem Museum of Modern Art zusammen zu arbeiten. Die Marke Silestone® steht synonym für die moderne Küche von heute und drückt eine tiefe Wertschätzung für die wichtige, sich dauernd verändernde Rolle aus, die dieser Raum im Haus einnimmt. Die Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg ist wirklich beeindruckend. Wir hoffen, dass die Besucher von Counter Space beginnen, Küchendesign und seine Bedeutung in einem völlig neuem Licht zu betrachten“, so Santiago Alfonso, Marketingdirektor der Cosentino Group.
Gegenstand der Ausstellung ist das Bild von funktionellem „zeitgenössischen“ Design, das dem Massenpublikum überall auf der Welt seit den 20er Jahren durch die Konzepte der Einbauküchen vermittelt wird. Ehemals im Erdgeschoss oder Anbau vor den Blicken versteckt, wurde die Küche nach und nach zu einer Bühne für modernes Denken im häuslichen Umfeld. Hier werden ständig neue Materialien und neue Technik getestet. Zwar passt die radikale Natur von Design‐Innovationen nur schwer in die Küche, Platz für Innovationen bietet der Raum jedoch seit jeher. Die Räumlichkeiten der Küche sind Spiegelbild unserer Beziehung zu den Speisen, die wir essen, unserer Einstellungen zu der Rolle der Frau im Haushalt, des Familienlebens, unseres Konsumverhaltens und der politischen Ideologie und haben diese Bereiche zeitweise maßgeblich beeinflusst.
Mit diesem sich dauernd verändernden Bild, ist auch Bewegung in das Gesamterscheinungsbild der Küche mit all ihren unterschiedlichen Bestandteilen, einschließlich der Küchenarbeitsflächen, gekommen. Als Marktführer und innovative Denker kämpfen Silestone® und Cosentino an vorderster Front für die neusten Trends. Immer wieder passt das Unternehmen seine Businessstrategie an, entwickelt sie weiter
oder bringt innovative neue Produkte auf den Markt, um die Gemeinschaft der Designer auf der ganzen Welt zu unterstützen.
Hauptbestandteil der Ausstellung ist die Installation zweier Küchen: Ein Exemplar der Frankfurter Küche 1926 mit Kultsymbolcharakter, eine neue Errungenschaft des MoMA, und eine mobile italienische Küche, die seit 1972 nicht mehr im Museum zu sehen war. Große Bedeutung innerhalb der Ausstellung wird dem Beitrag der Frauen im Bereich Küche beigemessen. Es wird nicht nur ihre Rolle als vorrangige Verbraucher und Benutzer der Küche hervorgehoben, sondern vielmehr auch ihre Rolle als Reformatoren, Architekten, Designer, sowie als Künstler, die sich kritisch mit der Kultur und dem Mythos Küche befasst haben. In diesem Zusammenhang werden Architekturpläne, Fotografien aus dem Archiv, Filmmaterial, eine Bandbreite an Küchenutensilien und Zubehör, Bücher, Zeitschriften, Poster, sowie ausgewählte Kunststücke wie Skulpturen, Bilder, Drucke, Fotografien und Videos zu sehen sein.
„Wir sind Silestone® überaus dankbar für die Unterstützung von ‚Counter Space: Design and the Modern Kitchen’. Das Thema der Ausstellung ist für das MoMA recht ungewöhnlich und darum umso aufregender“, so Juliet Kinchin, Kuratorin und Mitglied der Abteilung Architektur und Design. „Die Küche nimmt einen so wichtigen Platz im modernen Leben ein, dass diese Ausstellung für jeden interessant ist, für den professionellen Designer ebenso wie für den Konsumenten.“
Für Santiago Alfonso ist die Partnerschaft zwischen dem MoMA und Silestone® ein weiteres Highlight in einem bereits bedeutungsvollen Jahr: „Unser Unternehmen hat unterschiedliche Pläne, um die Präsenz in den USA in naher Zukunft erheblich zu vergrößern. Diese informative Ausstellung zeigt eine Retrospektive des Küchendesigns über die Jahrzehnte hinweg und bringt uns dazu, eine aufregende Zukunft voll unendlicher Designmöglichkeiten ins Auge zu fassen.“