Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland
Welche Länder sind die beliebtesten Flugreiseziele der Deutschen? Und umgekehrt: Wer suchte im vergangenen Jahr Flüge nach Deutschland? Skyscanner hat sich die Flugziele, die 2011 über ihre Suchmaschine am meisten gesucht wurden, genauer angesehen und mit den Ergebnissen von 2010 verglichen.
Top 10 Ziele der Flugsuchen von Deutschland aus: (in Klammern Vorjahresplatzierung):
1. Spanien (1)
2. Großbritannien (2)
3. Italien (4)
4. Türkei (6)
5. Deutschland (3)
6. USA (5)
7. Frankreich (7)
8. Griechenland (8)
9. Thailand (9)
10. Russland (12)
Damit ist und bleibt Spanien die führende Urlaubsdestination für Deutsche. Dem Spitzenreiter folgen weitere Klassiker wie Großbritannien, Italien und Türkei. Flüge innerhalb Deutschlands wurden etwas weniger gesucht als in 2010 – nur noch Platz fünf für das Heimatland. Zu den Lieblingsländern in der Ferne zählen USA, Thailand und, neu in den Top 10 und damit auch eine der „Gewinner“-Destinationen (s. Ranking weiter unten), Russland.
Nennenswert ist außerdem die Platzierung der Niederlande auf Platz 19, und damit sieben Plätze weiter vorne als in 2010. Zu den größten Verlierern in den Top 30 zählt Marokko, das von Platz 15 auf 20 gefallen ist.
Welche Reiseziele verzeichneten die größten Zuwächse bei den Flugsuchen insgesamt und werden damit immer gefragter?
Die größten „Aufsteiger“ der Flugsuchanfragen von Deutschland aus:
1. Estland +58%
2. Kolumbien +40%
3. Kuba +33%
4. Zypern +33%
5. Russland +31%
6. Tansania +30%
7. Niederlande +29%
8. Singapur +22%
9. Malta +17%
10. Vereinigte Arabische Emirate +16%
Vergleich 2010/2011, basierend auf mindestens 20.000 Suchanfragen
Und welche Nationen suchten 2011 Flüge nach Deutschland? Neben den Briten und Spaniern immer öfter die Italiener und Russen. Auch von der Türkei aus kletterte Deutschland als Flugziel auf der Beliebtheitsskala nach oben. Einziger Neueinsteiger in den Top 10 ist Portugal auf Platz zehn. Größter „Verlierer“ in den Top 30 ist die Tschechische Republik, die vier Ränge nach unten rutschte und nur noch auf Platz 29 liegt.
Top 10 Länder, die Flüge nach Deutschland suchten: (in Klammern Vorjahresplatzierung):
1. Großbritannien (1)
2. Italien (4)
3. Spanien (3)
4. Russland (5)
5. Deutschland (2)
6. Türkei (9)
7. Griechenland (6)
8. Frankreich (8)
9. Polen (7)
10. Portugal (11)
Verändertes Reiseverhalten durch Social Media und Mobile Travel
Wer online bucht und zufrieden ist, bleibt dabei: Kein Wunder also, dass Online-Buchungen im Bereich Tourismus schneller wachsen als alle anderen Distributionskanäle. Dabei spielt Social Media eine tragende Rolle. Laut einer Skyscanner Umfrage unter 800 Reisenden haben 34 Prozent im Jahr 2011 internationale Reiseentscheidungen aufgrund von Online-Empfehlungen getroffen – also von Leuten, die sie persönlich nicht kennen. Tendenz steigend: acht von zehn Befragten gaben an, dass Reiseforen im Internet wichtig sind, wenn es um Reiseempfehlungen und Bewertungen geht.
Social Media spielt aber nicht nur in der Urlaubsplanungsphase eine immer wichtigere Rolle: Inzwischen benutzen 41 Prozent der Befragten Apps, um während ihrer Reise die besten Restaurants, Bars und Strände zu finden.
Nach der Reise geht es richtig los: Fotos, Kommentare und Feedback werden in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken eingetragen.
Auch die Bedeutung von „Mobile Travel“ nimmt weiter zu: Smartphones und Tablets gehören inzwischen zum Alltag, und das Wachstumspotenzial für den Reisebereich ist enorm. So wurde zwischen März und Dezember 2011 die kostenlose Skyscanner App für Android, iPhone und iPad über fünf Millionen Mal abgerufen – dies entspricht einem Download alle fünf Sekunden. Experten schätzen, dass der Zugang zum Internet über mobile Endgeräte 2012 enorm wachsen und sogar der beliebteste sein wird.
Das betrifft besonders den Bereich Geschäftsreisen: Laut Google planen zwei Drittel der Unternehmen ihre Business Trips inzwischen mit Hilfe von Suchmaschinen. Schon 2010 stiegen Reisebuchungen über Smartphones um 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an – 15 Prozent aller Reservierungen wurden mobil getätigt. Dabei hat das Internet die so wichtige Mundpropaganda überholt und ist nun das wichtigste Medium, wenn es um Reiseentscheidungen für Geschäftsreisen geht. 69 Prozent der Unternehmen (im Vergleich: 63 Prozent der Konsumenten) planen ihre Reise im Internet: bis zur Entscheidung für eine Destination werden durchschnittlich 22 Websites aufgerufen.
Untersuchungen von Skyscanner zeigen, dass zwei Drittel der Konsumenten ihre Reise zwar im Internet planen, aber noch nicht über mobile Endgeräte auf das Internet zugreifen, sondern über traditionellen PC-Zugang. Auf der anderen Seite kommt 25 Prozent des gesamten Traffics der Skyscanner Suchmaschine inzwischen über mobile Endgeräte inklusive Tablets und iPads – in Deutschland liegt die Zahl sogar bei 40 Prozent. Nur Brasilien, Frankreich und die Niederlande haben einen noch höheren Anteil des mobilen Traffics auf der Skyscanner Website.
Der komplette Travel Trend Report auf Englisch, der vom britischen Reisejournalisten James Ellis im Auftrag von Skyscanner verfasst wurde, ist auf Nachfrage erhältlich unter presse.skyscanner@gce-agency.com.