Die Küche-Treffpunkt der gesamten Familie und auch mit Freunden sitzt man gerne dort. Viele Küchen laden aber nicht so zum Verweilen ein. Dies muss aber nicht sein, da man seine Küche zu einem Raum machen kann, welcher keinen Vergleich zur restlichen Wohnung scheuen muss. Aber wie kann man seine Küche verschönern und aufwerten? Da gibt es die verschiedensten Möglichkeiten zu.
Die Küchenprofis
Viele Möbelhäuser bieten eine perfekte Küche an. Dabei ist es nicht mehr so, dass die Schränke einfach stehen und die Hängeschränke darüber angebracht sind, nein, viele Möbelhäuser planen stilvolle Küchen. Diese werden dann so eingebaut, wie man es sich wünscht. Damit macht man seine Küche zum Unikat. Aber nicht nur die computer genaue Planung ist wichtig, sondern auch die eigenen Ideen. Die Küche ist meist mehr als nur Kochplatz. Meist ist sie Arbeitsplatz aber auch Wohnraum und Rückzugsort. Und genau da, fängt die Planung an, wie man alle Schränke und Geräte setzt. Dabei soll natürlich auch die Zweckmäßigkeit und Erleichterung nicht fehlen, aber auch das Design soll stimmig sein und passen.
Die individuelle Gestaltung
Die Zeiten sind vorbei, in denen die Unter- und Hängeschränke zwei Reihen des Raumes ausfüllen. Wobei diese Art des Küchenbau bei ausreichend zur Verfügung stehendem Raum immer gern genommen wird. Das heutige Zauberwort aber heißt Stauraum. Da kommen Schränke ins Spiel, welche die Höhe des Raumes ausfüllen und wo die eingesetzten Tüten ein bestimmtes geometrisches Muster zeichnen. In diesen Schränken, werden auf der passenden Höhe die Elektrogeräte eingebaut. Auch Fliesenspiegel oder Küchenrückwände mit deinem Wunschmotiv sind möglich. Gerne werden die raumhohen Küchenzeilen auch durch halbhohe Schränke unterbrochen, welche dann mit dem Fliesenspiegel und dem Herd zusammen, das Highlight der Küche darstellt. Natürlich ist eine Küche, welche sich in einem anderen Raum befindet, der absolute Hingucker. Dieses Raumkonzept, ist bei offenen und großzügig geschnittenen Wohnungen der Hingucker. Denn wer kann schon von sich behaupten, dass die Küche mit der offenen Seite und dem Zugang, direkt in den Essbereich gerichtet ist.
Das Spielen mit Licht
Auch das Licht hat einen nicht zu unterschätzenden Faktor. Die Lichtleisten perfekt angebracht und in alle Richtungen drehbar, sorgen sie für die perfekte Ausleuchtung der Küche. Dabei sollte das Hauptlicht auf den Arbeitsplatz fallen, damit dort alles so beleuchtet ist, wie man es benötigt. Auch kleine Wandspots an Schränken zum Beispiel, sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre und geben genügend Licht für diesen Bereich. Gleiches gilt auch für eine indirekte Beleuchtung, welche unter den Schränken angebracht werden kann. Für den Essbereich, welcher bei großen Küchen gerne mit integriert wird, eignen sich Pendelleuchten sehr gut. Durch die unbegrenzte Anzahl dieser Leuchten, bekommt dieser Bereich sein eigenes Lichtdesign und Flair.
Küchenzeile als Raumteiler
Gerade bei kleineren Wohnungen sieht man oft, dass die Küche mit im Wohnraum integriert ist. Da bietet sich an, mit der Küche einen klaren Schnitt zu machen und den Raum deutlich zu trennen. Dazu werden meist freistehende Küchentheken genommen, welche von beiden Seiten benutzbar sind. Damit sind sie sowohl Arbeitsplatz als auch Küche. Dies gilt auch bei kleinen Apartments, wo raumhohe Schränke und die Küchenzeile so eingebaut werden können, dass diese eine neue Wand bilden, hinter der man dann das Bett oder seine Kuschelecke setzen kann.
Fazit
Der Gestaltung einer Küche, sind kaum Grenzen gesetzt. Wer diese selbst plant und bauen lässt, wird sich sein eigenes kleines Küchenreich schaffen, unabhängig davon wie groß der Raum ist. In Verbindung mit Licht und hohen Schränken für viel Stauraum, kann man aus jeder kleinen Küche, einen individuellen Raum machen, indem man sich nicht nur zum Kochen aufhält.