So versiegeln Sie Ihren Stein
Versiegeln oder nicht? Das ist die häufigste Frage für Besitzer von Naturstein-Arbeitsplatten. Fragen Sie ein paar Leute, ob Sie Ihre Arbeitsplatte versiegeln sollen, und Sie erhalten verschiedene Antworten. Es gibt jedoch einen guten Grund für diese Meinungsvielfalt: Nicht alle Arbeitsplatten müssen versiegelt werden! Sehen Sie sich diese einfache Anleitung zum Versiegeln sowie Tipps und Tricks an, damit Ihre Arbeitsplatten makellos aussehen.
Was macht das Dichtmittel?
Die Verwendung einer Versiegelung auf Naturstein hilft, diesen vor Flecken zu schützen und gibt Ihnen gleichzeitig etwas mehr Zeit, um eventuell auf Ihrer Oberfläche verschüttete Flüssigkeiten zu entfernen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Versiegelungsmittel zwar eine zusätzliche Barriere für Ihren Stein darstellt, aber durch die tägliche Abnutzung oft immer noch dazu führt, dass er sich ätzt. Um übermäßiges Ätzen zu vermeiden, empfehlen wir, verschüttete Flüssigkeiten so schnell wie möglich zu entfernen und beim Kochen und Essenszubereitung Untersetzer und Schneidebretter zu verwenden.
Wassertropfentest
Ein einfacher Wassertropfentest ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um zu prüfen, ob Ihr Naturstein versiegelt werden muss oder nicht! Streuen Sie zuerst einen Esslöffel Wasser auf Ihren Stein. Lassen Sie das Wasser etwa 15 Minuten an der Oberfläche. Wenn der Stein dunkler wird oder das Wasser in weniger als 4 Minuten absorbiert wird, ist eine erneute Versiegelung erforderlich. Dieses Experiment kann alle paar Monate durchgeführt werden, um die Qualität Ihres Steins zu überprüfen.
Arten von Dichtmitteln
Die Art des verwendeten Dichtmittels hängt von der Oberfläche ab, auf der Sie es verwenden möchten. Verschiedene Steine ??erfordern verschiedene Behandlungen, also lernen Sie Ihren Stein kennen! Idealerweise sollte Ihr Versiegler hitzebeständig und immun gegen Haushaltsstoffe sein. Es gibt zwei Haupt Versiegelungsmittel: topische und Imprägniermittel.
Topische Versiegelungen
Topische Versiegelungen sind Beschichtungen, die die Oberfläche des Steins schützen. Diese Beschichtung schützt vor Öl, Wasser und anderen Ablagerungen. Sie sind kostengünstig, einfach anzubringen und rutschfest. Beschichtungen von geringer Qualität können jedoch Steine ??verfärben, und ein erneutes Auftragen kann oft ein hartes Ablösen erfordern
Imprägnierer
Imprägnierer sind wasserbasierte Versiegelungen, die die Oberfläche des Steins durchdringen. Dieses Lösungsmittel wirkt zwar abweisend gegen Anti-Stein-Substanzen, lässt die Oberfläche aber trotzdem „atmen“. Die meisten Imprägnierer verändern das Aussehen des Steins nicht, sind langlebig und werden von UV-Licht nicht beeinflusst. Es ist jedoch in der Regel nicht so kostengünstig und der Bewerbungsprozess kann schwieriger sein.
So versiegeln Sie
1. Reinigen Sie den Stein gründlich.
Die Reinigung der Oberfläche vor dem Auftragen der Versiegelung sorgt für einen gleichmäßigen Auftrag. Achten Sie darauf, unerwünschte Flecken zu entfernen, denn nach dem Versiegeln werden die Flecken festsitzen – was Sie natürlich vermeiden möchten. Bei Flecken Problemen empfehlen wir die Steinversiegelung. Sie bieten die beste Steinversiegelung für Betonstein, Pflasterstein, Terrasse, Fassade und alle saugenden Steinarten. Stellen Sie dann sicher, dass der Stein vollständig trocken ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2. Tragen Sie Handschuhe und lüften Sie den Bereich.
Die meisten Dichtstoffe sind harmlos, aber treffen Sie immer Sicherheitsvorkehrungen. Tragen Sie Handschuhe, um sich vor schädlichen Chemikalien zu schützen. Um starke Gerüche zu vermeiden, öffnen Sie außerdem ein Fenster oder schalten Sie einen Ventilator ein, um den Bereich zu lüften, in dem Sie arbeiten.
3. Testen Sie das Produkt auf einer kleinen Fläche.
Testen Sie Ihr Produkt immer, bevor Sie das gesamte Projekt in Angriff nehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Versiegelung mit dem Stein kompatibel ist. Wenn die Versiegelung trübe Rückstände hinterlässt oder Verfärbungen verursacht, verwenden Sie ein anderes Produkt.
4. Versiegelung mit einem weichen Tuch auftragen.
Befolgen Sie immer die Anwendungshinweise des Herstellers. Je nachdem, ob der Stein poliert, geschliffen oder geflammt ist, benötigen die Hersteller möglicherweise spezielle Techniken oder Mengen an Versiegelung. Schützen Sie alle Oberflächen, auf denen Sie keine Versiegelung verwenden möchten (z. B. Wasserhähne, Spülbecken, Herdplatten oder Wände). Sie können Plastikfolie für Geräte verwenden; eine Zeitschrift Abdeckung zwischen der Wand und dem Stein reicht aus. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die „Aushärtezeit“, da diese je nach Produkt variieren kann.
5. Entfernen Sie die Versiegelung.
Der Stein nimmt einen Teil der Versiegelung auf, jedoch verbleibt normalerweise ein wenig Überschuss auf der Oberfläche. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und saugen Sie den Überschuss auf. Sie möchten nicht, dass übrig gebliebene Versiegelung auf der Arbeitsfläche getrocknet wird, da dies zu Verfärbungen führen kann.
6. Tragen Sie zusätzliche Schichten auf (nach Bedarf).
Das Auftragen zusätzlicher Schichten ist normal. Es wird normalerweise empfohlen, die beste Abdeckung zu erzielen. Wir glauben, dass es nie schaden kann, gründlich zu sein! Je poröser der Stein ist, desto wahrscheinlicher wird eine zusätzliche Versiegelung verwendet. Als allgemeine Faustregel gilt, zwischen den Schichten 15-30 Minuten zu warten.