Bei dieser Systemlösung kann die zusätzliche Steuerung einer Solaranlage oder eines Wohnungslüftungsgerätes ebenfalls der Regelung als dem zentralen „Gehirn“ der gesamten Gebäudetechnik anvertraut werden. Die Leistung des Heizkessels variiert dann in Abhängigkeit von den Wärmeerträgen der Sonnenkollektoren bzw. der Wärmerückgewinnung beim kontrollierten Luftaustausch. Für die Regelungseinstellungen aller beteiligten Geräte ist nur noch ein einziges Bedienmodul erforderlich, das am Heizkessel, bei manchen Anlagen aber auch in einen Wandsockel im Wohnbereich eingesetzt werden kann. Dort wird den Eigentümern bei Bedarf sogar all das detailliert angezeigt, was sich früher unbemerkt im Inneren der Geräte abgespielt hat. So ist z. B. das Bedienmodul bei der neuen Generation von Brennwert-Heizkesseln des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) mit einem TFT-Farbdisplay ausgestattet, das mit Klartext- und Grafikanzeigen über alle Parameter der Raumwärme-Erzeugung, der Warmwasserbereitung und je nach Konfiguration auch über Lüftung und Solar-Erträge informiert (www.wolf-heiztechnik.de). Vier Schnellwahltasten, ein Drehregler mit Tastenfunktion sowie eine übersichtliche Menüführung erleichtern dem Fachhandwerker die Inbetriebnahme und dem Nutzer den Zugriff auf alle Wärme-Optionen.