Jeden Sonntagabend verzeichnet Skyscanner eine erhöhte Frequentierung ihrer Flugsuch-App: Die beliebteste Suchfunktion ist dabei die Funktion „weltweit“, bei der Skyscanner in Sekunden die preiswertesten Flugangebote vom nächstgelegenen Flughafen in die ganze Welt ermittelt. Dies impliziert, dass sich die User vor allem für die Wahl ihres nächsten Urlaubsziels durch die App inspirieren lassen.
Immer mehr Reisende planen ihren Urlaub inzwischen über ihr Smartphone und tauschen sich mit ihren Freunden über die Suchergebnisse aus, bevor sie die Reise dann buchen: 43 Prozent der Skyscanner Suchanfragen in Deutschland kommen mittlerweile über mobile Endgeräte – Tendenz steigend.
Die Analyse der Skyscanner-Daten hat zudem ergeben, dass unter den Smartphone-Nutzern Unterschiede zu beobachten sind, wie und wann sie ihre Reise buchen: Android-Nutzer verwenden vor allem die „weltweit“-Funktion der Skyscanner-App, um ihr nächstes Urlaubsziel zu finden, während Windows Phone-Nutzer gezielter suchen: Sie wissen meist schon genau, wo sie hinreisen wollen und nutzen ihr Smartphone, um ihre Reisepläne zu vervollständigen.
Auch internationale Unterschiede bei der Urlaubsplanung über Skyscanner sind zu verzeichnen: In Singapur und Australien ist die Reisesuche per Smartphone beliebter als über den PC. In vielen technikaffinen Ländern wie Taiwan, Japan und Südkorea ist die Flugbuchung über Smartphones bereits Standard, während die Europäer sich über Apps lediglich Informationen und Inspirationen beschaffen.
Max Janson, Country Marketing Manager Deutschland bei Skyscanner: „Viele Menschen planen anscheinend Sonntagabends ihren Urlaub und suchen Flüge über unsere App – vielleicht sehnen sie sich kurz vor Beginn der nächsten Arbeitswoche nach einer Auszeit. Außerdem sehen wir den Trend, dass Flüge über unsere Website vor allem in der Mittagspause an Montagen gebucht werden. Das heißt also: Sonntagabend wird gesucht – Montagmittag dann gebucht.“
Die Skyscanner App wurde weltweit bereits zwölf Millionen Mal heruntergeladen – das entspricht einem Download alle fünf Sekunden. Die App ist für iPhone, iPad, Android, Windows Phone und Blackberry sowie für mobile Endgeräte mit Windows 8 verfügbar.