Sound Studies präsentiert den HAUSKLANG der „Schwangeren Auster“

Bei der Vernissage am 28. August um 18 Uhr sind alle Installationen im Haus der
Kulturen der Welt zu hören und die Künstler stehen für Gespräche bereit. Beim
Rundgang „Sounding out the Haus“ am 29. August stellen die Künstler ihre
Klangkonzepte vor und laden von 14 bis 20 Uhr zum Erkunden ein. Eine „Audio
Surprise“ am 30. August um 18 Uhr rundet den HAUSKLANG ab.
Mehr Informationen unter www.udk-berlin/soundstudies und www.hkw.de

Den HAUSKLANG hörbar machen
Mit dem Projekt HAUSKLANG machen die 12 internationalen Klangkünstler des
Masterstudiengangs Sound Studies die Klangarchitektur vom Haus der Kulturen
der Welt erfahrbar. Jede der Installationen gibt eine persönliche Antwort auf die
Fragen: Wie klingt ein Gebäude aus dem Jahr 1957 heute? Welches Instrument
bietet die Architektur des Hauses? Die Installationen nähern sich der
Klangarchitektur über Echolokation und vertikales Hören, historische Dokumente
und Sonic Fictions, gesungene Wege, spezifische Raumklänge und über
Radiosendungen, die das außerordentlich resonanzfähige Gebäude durchklingen.

Eine Auswahl aus dem Programm
Die britische Klangkünstlerin Annie Goh verrät den Besuchern in ihrer Installation
„Piknoleptiker“ ein Geheimnis: Drei unbenutzte Telefonzellen im Untergeschoss des
Hauses enthüllen verborgene auditive und visuelle Informationen aus der Sonic
Fiction des Hauses.

Florian Goeschke aus Österreich wirft mit seiner Arbeit „HKW International“ die Frage
auf, ob das futuristisch-altehrwürdige Gebäude nicht eigentlich ein Flughafen sei. Er
beschäftigt sich mit der Transformation von Orten und der Frage nach deren
Identität, Hör- und Wahrnehmungsweisen.

Die deutsche Klangkünstlerin und Musikerin Anke Eckhardt präsentiert mit „Vertical
Hearing“ auf dem Weg zum großen Auditorium eine pneumatische Klang-
& Wasserskulptur.

Der australische Performer Damian Rebgetz nimmt die Besucher täglich ab 19 Uhr
mit auf seinen Soundwalk
„To Cross the House“ zwischen Tiergarten, schwangerer Auster und Spree.
Treffpunkt ist der Tiergarten gegenüber vom Haus der Kulturen der Welt.

Wer sich Ende August dem HKW nähert, wird Grillen zirpen hören – oder
Amphibien? Der deutsche Sounddesigner Jan Cziharz präsentiert seine
Komposition „Haus der Grillen der Welt“ rund um das Haus der Kulturen der Welt.

Der Klangkünstler Prof. Sam Auinger und die Stimmanthropologin Ulrike Sowodniok
haben die Arbeiten der 12 Klangkünstler des Masterstudiengangs Sound Studies
künstlerisch betreut. Der Klanganthropologe Prof. Dr. Holger Schulze leitet das
Projekt.

HAUSKLANG
Sound Studies im Haus der Kulturen der Welt vom 28. bis 30. August 2009

Öffnungszeiten:
Freitag 28. August 2009: 18 bis 21 Uhr
Samstag 29. August und Sonntag, 30. August 2009: jeweils 14 bis 21 Uhr
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
www.hkw.de

Vernissage, Installationen und Künstlergespräche
Freitag, 28. August, 18 Uhr

Sounding out the Haus:
12 Künstler präsentieren ihre Arbeiten bei einem Sound-Rundgang
Samstag, 29. August, 14 bis 20 Uhr

Audio Surprise:
Überraschendes im Haus der Auster
Sonntag, 30. August, 18 Uhr

Installationen
Anna Bäumer: Transidentität/Transexualität – Stimme – Metarmorphose, eine
Radiotrilogie
Jan Cziharz: Haus der Grillen der Welt
Anke Eckhardt: Vertical Hearing
Florian Goeschke: HKW International
Annie Goh: Piknoleptiker
Julius Holtz und Alexander Sieber: Transformationen
Marco Montiel-Soto: Eine Verschnaufpause
Damian Rebgetz: To Cross the House
Robert Schwarz und Emad Parandian: Echolokation
Thomas Wochnik: Archiv

Leitung: Prof. Dr. Holger Schulze
Künstlerische Betreuung: Prof. Sam Auinger, Ulrike Sowodniok M.A.
Technische Betreuung: Dany Scheffler
www.udk-berlin/soundstudies

Das Projekt HAUSKLANG ist eine Kooperation des Studiengangs Sound Studies –
Akustische Kommunikation an der Universität der Künste Berlin mit dem Haus der
Kulturen der Welt. Der Eintritt ist frei.

Schreibe einen Kommentar