Wenn das Knie schmerzt oder die Schulter streikt, denken viele sofort an Kortison, Physiotherapie oder sogar eine Operation. Dabei gibt es längst sanftere Alternativen: Die sogenannte Stoßwellentherapie setzt auf gezielte Impulse, die Entzündungen lindern und den Heilungsprozess anregen, ganz ohne Eingriff.
Viele Gelenkbeschwerden lassen sich heute erfolgreich behandeln, ohne dass das Skalpell zum Einsatz kommen muss. Dieser Beitrag verrät, bei welchen Diagnosen die Therapie helfen kann und warum sie besonders für aktive Menschen eine echte Option ist.
Kortison – schnelle Wirkung, langfristige Risiken
Noch immer greifen viele Ärzte reflexartig zur Kortisonspritze, wenn Patienten mit Gelenkbeschwerden in die Praxis kommen. Die Substanz wirkt stark entzündungshemmend und kann Schmerzen in kurzer Zeit deutlich reduzieren. Doch der scheinbare Vorteil hat einen hohen Preis: Kortison unterscheidet nicht zwischen geschädigten und gesunden Strukturen. Knorpelzellen, die ohnehin nur begrenzt regenerationsfähig sind, werden durch die Behandlung zusätzlich geschwächt oder sogar dauerhaft geschädigt.
Dieser Effekt führt häufig zu einem trügerischen Bild. Zwar nimmt der Schmerz zunächst ab, doch die zugrunde liegende Ursache bleibt bestehen und kann sich sogar verschlimmern. Oft treten die Beschwerden nach einiger Zeit wieder auf, nicht selten stärker als zuvor. Zudem beschleunigt die wiederholte Gabe von Kortison den Verschleiß im Gelenk und erhöht das Risiko, dass am Ende ein operativer Eingriff erforderlich wird.
Operationen sind nicht immer die beste Lösung
Auch chirurgische Eingriffe gelten lange als Standard, wenn konservative Maßnahmen ausgeschöpft scheinen. Allerdings bergen sie nicht nur das Risiko von Komplikationen, sondern führen auch nicht immer zu dem gewünschten Ergebnis. So zeigen Studien, dass etwa ein Viertel aller Knieoperationen langfristig nicht erfolgreich ist und die Patienten trotz Eingriff unter Schmerzen leiden. Deshalb suchen immer mehr Betroffene nach Alternativen, die Ursachen behandeln, statt Symptome zu verdecken oder Strukturen dauerhaft zu verändern.
Stoßwellentherapie – gezielte Impulse für die Regeneration
Die Stoßwellentherapie setzt genau hier an. Sie arbeitet mit hochenergetischen Schallwellen, die von außen in das betroffene Gewebe geleitet werden. Diese Impulse regen den Stoffwechsel an, verbessern die Durchblutung und fördern Heilungsprozesse auf zellulärer Ebene. Gleichzeitig können sie Entzündungen reduzieren und den Abbau von Gewebe verlangsamen.
Der entscheidende Unterschied zu Kortison liegt darin, dass die Stoßwelle nicht unterdrückt, sondern aktiviert werden. Ziel ist es, körpereigene Mechanismen zu nutzen, um geschädigte Strukturen zu stabilisieren und Schmerzen nachhaltig zu verringern. Für Patienten bedeutet das: keine Spritze, kein Schnitt, keine Narkose und dennoch eine wirksame Behandlungsmöglichkeit.
Bei welchen Beschwerden kann die Therapie helfen?
Stoßwellen kommen vor allem dort zum Einsatz, wo chronische Schmerzen auf eine Überlastung oder eine langsame Abnutzung zurückgehen. Typische Anwendungsgebiete sind Schulterbeschwerden wie Kalkschulter oder Sehnenreizungen, Knieprobleme im Frühstadium von Arthrose, schmerzhafte Sehnenansätze am Ellenbogen oder der Ferse sowie Tennis- oder Golferellenbogen. Auch bei belastungsbedingten Muskelschmerzen und hartnäckigen Entzündungen zeigt die Methode häufig gute Ergebnisse.
Entscheidend ist dabei, rechtzeitig zu handeln. Je früher die Behandlung beginnt, desto größer sind die Chancen, Schmerzen zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. So lassen sich operative Eingriffe oft vermeiden oder zumindest hinauszögern.
Für wen sich die Stoßwellentherapie besonders eignet
Vor allem aktive Menschen profitieren von der Methode, da sie in der Regel schnell wieder belastbar sind und keine langen Ausfallzeiten in Kauf nehmen müssen. Sportler, die ihre Gelenke stark beanspruchen, ebenso wie Berufstätige, die im Alltag beweglich bleiben möchten, schätzen die Möglichkeit einer nicht-invasiven Therapie. Aber auch ältere Patienten, die eine Operation vermeiden wollen, finden in der Stoßwelle eine realistische Option.
Fazit – heilen statt unterdrücken
Die Behandlung von Gelenkschmerzen befindet sich im Wandel. Während Kortison und Operationen noch immer weit verbreitet sind, rücken zunehmend Verfahren in den Vordergrund, die auf Regeneration setzen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anstoßen. Die Stoßwellentherapie zeigt, dass viele Beschwerden heute erfolgreich behandelt werden können, ohne das Risiko schwerer Nebenwirkungen oder die Belastung einer Operation. Wer frühzeitig handelt und sich über Alternativen informiert, hat die besten Chancen, seine Beweglichkeit zu erhalten und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Über Dr. Csaba Losonc:
Dr. Csaba Losonc ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Gründer und Leiter des medizinischen Versorgungszentrums MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel in Bad Neuenahr-Ahrweiler verhilft gemeinsam mit seinem Team aus verschiedenen Fachärzten Menschen zu einem schmerzfreien Leben. Dabei setzt er auf eine ganzheitliche Behandlung und verzichtet nach Möglichkeit auf Kortison oder Operation. Mehr Informationen dazu unter: https://medicum-rae.de
Pressekontakt:
MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH
Csaba Dr. med. Losonc
https://medicum-rae.de
info@medicum-rae.de
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH, übermittelt durch news aktuell