Warum eskalieren Streitigkeiten so oft rund um die vielbesungene „Stille Nacht“? In erster Linie wohl deshalb, weil die Erwartungen oft so hochgespannt sind, dass sie nicht erfüllt werden können. Selten ist der erlebte Heilige Abend so schön wie der erinnerte, die Realität ist oft ernüchternd. Und schließlich treffen an Weihnachten nicht nur die verschiedenen Familienmitglieder aufeinander, sondern auch ganz unterschiedliche Erwartungen an das Fest. Während die Großmutter nach althergebrachter Weise feiern will mit Bibellesung, Liedersingen und dem Besuch der Christmette, möchte die jüngere Generation viel lieber zusammensitzen und gemütlich plaudern. Und die Kinder haben angesichts der vielen tollen Geschenke anderes im Sinn, als in die Kirche zu gehen. Um des lieben Friedens willen nimmt man sich zurück, um dem anderen einen Gefallen zu tun. Die durch die Situation erzwungene „Friedenspflicht“ erzeugt einen Druck, der, wenn er zu groß wird, an manchmal ganz unerwarteter Stelle zur Explosion führt. Christian Schmid beschreibt im Dezember-Heft, was man selbst tun kann, damit die Stille Nacht auch ein schöner Abend wird.
Weitere Themen im Heft sind unter anderem „Die Haut – Wenn unser Schutzschild älter wird“, „Essen und Trinken für die Seele“ und „Regensburg – Auf Zeitreise ins Mittelalter“.
Außerdem beinhaltet die Dezember-Ausgabe den Bericht des Leser-Test-Clubs zum Deosan Antitranspirant Roll-On und im Experten-Club findet sich ein Bericht zum Thema „Alte Weisheiten zum Thema Gesundheit – Sinn oder Unsinn?“. Ausgeschrieben zum Test ist in diesem Monat eine innovative Schmerzbehandlung.
verwandte Themen:
Gutes Bauchgefühl – mit der Dezember-Ausgabe von Gesunde Medizin „Liebe geht durch den Magen!“ sagt ein altes Sprichwort. Wie das funktioniert, hat die Wissenschaft bisher zwar noch nicht herausgefunden. Dafür kann die Medizin aber sehr genau erklären, wie die Nahrung durch unseren Körper geschleust wird und welche Probleme dabei entstehen können. Dass bereits ein kleines Frühstück mit Brot, Wurst und einem hartgekochten Ei sämtliche Grundstoffe enthält, aus denen alle Lebensmittel bestehen, nämlich Kohlenhydrate, ...
Schutzmantel und Seelenspiegel – Die Haut in der August-Ausgabe von Gesunde Medizin Gebräunte Haut ist für viele Menschen gleichbedeutend mit „schön“ und „gesund“. Doch der optische Eindruck ist nur ein Nebeneffekt. Die Haut nimmt viel wichtigere Funktionen wahr. Was der Haut schaden kann und was ihr gut tut, das lässt sich im August in Gesunde Medizin nachlesen....
Harndrang – Ein Tabuthema im Mittelpunkt der September-Ausgabe von Gesunde Medizin Es gehört zum ganz normalen Tagesablauf, dass man hin und wieder die Toilette aufsucht, um die Flüssigkeit, die man vorher zu sich genommen hat, wieder auszuscheiden. Unangenehm und lästig kann es aber dann werden, wenn die Frage, wo denn das nächste stille Örtchen ist, den Tagesablauf beherrscht....
Herzgesund mit der April-Ausgabe von Gesunde Medizin Es gibt wohl kein anderes Organ in unserem Körper, um das sich so viele Mythen und Märchen ranken wie um das Herz. „Das Herz ist ein kleiner, sehr flexibler Muskel“, wie Woody Allen in seinem Film „Manhattan“ sagt. Diese einfache Beschreibung ist durchaus zutreffend, denn das Herz eines Erwachsenen ist etwa so groß wie seine Faust, wiegt ungefähr 300 Gramm und passt sich in seiner Funktion unseren körperlichen Bedürfnissen an – vom Tiefschlaf bis zum Hochleistungss...
Augen – Klare Sicht und gute Orientierung mit der Februar-Ausgabe von Gesunde Medizin Von den fünf Sinnesorganen, die uns zur Verfügung stehen, sind die Augen das wichtigste: Denn mit ihnen nehmen wir etwa 80 Prozent von all den vielen Millionen Informationen auf, die uns täglich aus unserer Umwelt erreichen. Dieses Sehvermögen kann leicht beeinträchtigt sein, was sich mit einfachen Mitteln korrigieren lassen. Etwa 40 Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille, drei Millionen setzen sich Tag für Tag Kontaktlinsen in die Augen. Allerdings gi...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.