Vom fruchtigen Apfelhonig über den herben Honig des Löwenzahns bis hin zu einer typisch alpinen Besonderheit, dem Alpenrosenhonig, reicht die bunt gemischte Palette.
Insgesamt 6.000 Bienenvölker sorgen für die rund 90.000 Kilogramm Qualitätshonig, der alljährlich von Südtirols Imkern abgefüllt wird. Ein naturreines Produkt, das ganze ohne Zusatzstoffe auskommt, weil die Artenvielfalt der Südtiroler Pflanzen von ganz allein dafür sorgt, dass der Honig ein intensives Aroma erhält.
Sorgsam achten die Imker Südtirols darauf, dass der Honig erst dann aus den Bienenstöcken gesammelt wird, wenn die Waben fest verschlossen sind. Nur so wird die vollständige Reife des Bienenhonigs garantiert. Nur wenig Zeit vergeht von dem Moment, in dem die Bienen ihre Waben verschließen bis zum ersten Honigbrot. Denn außer dem Schleudern, einer schonenden Reinigung und der Abfüllung wird der Südtiroler Bienenhonig nicht weiter behandelt.
Wir auf dem Brunnerhof (http://www.derbrunnerhof.com) servieren unseren Gästen zum Frühstück eben diesen naturreinen Südtiroler Honig.