Das Ahrntal zählt zu den schönsten Tälern Südtirols: mit sagenhaften 80 Dreitausendern, über 60 bewirtschafteten Almen, steilen Bergflanken und daran wie Schwalbennester „klebenden“ Gehöften.
War das Südtiroler Ahrntal früher wegen des Kupferbergbaus bedeutend, ist das Ahrntal heute besonders reich an Naturschätzen: 80 Dreitausender stehen auf der Südseite der Zillertaler Alpen rund um den Turnerkamp (3.418 m) Spalier. Im Süden eröffnet der Naturpark Rieserferner-Ahrn weiträumige Hochgebirgslandschaften und das dort zu Tage tretende Tauernfenster sorgt für eine beeindruckende geologische Vielfalt mit Schiefer-, Granit- und Gneis-Gestein. Außerdem ist das Tal besonders reich an Quellen, Bächen, Seen die ihm auch den Namen gaben: „Ahr“ stammt vom vorrömischen „Awerina“, was so viel wie fließendes Wasser heißt. Über 60 bewirtschaftete Almen sind im Ahrntal zu finden – und 30 Kilometer Sonnenwege, die zwischen 1.000 und 1.450 Höhenmetern von Luttach bis nach St. Peter führen – und zu vielen Sehenswürdigkeiten des Tals. Das Südtiroler Ahrntal mit den Ortschaften Luttach, Weißenbach, St. Johann – auch Ahrn genannt –, dem Hauptort Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist über den Brenner und die Pustertaler Staatsstraße rasch erreichbar.
Anreise ins Südtiroler Ahrntal
Auto: München – Rosenheim – Kufstein – Innsbruck – Brennerautobahn – Ausfahrt Brixen – Pustertaler Staatsstraße ins Pustertal bis Bruneck – Tauferer Ahrntal
Bahn: Brennerlinie (Innsbruck–Bozen) bis Franzensfeste – Lokalzüge im 30-Minuten-Takt über das Pustertal bis nach Bruneck – weiter mit Bus oder Taxi
Flug: Bozen/Airport Dolomiti (ca. 120 km), Innsbruck (ca. 140 km), München (ca. 300 km)
HOLIDAY PASS Premium: Gratis mobil in ganz Südtirol
Gäste, die in einem HOLIDAY-PASS-Partnerbetrieb im Ahrntal einchecken, „finden leicht Anschluss“: Sie halten gleich nach der Ankunft den Holiday Pass Premium in der Hand – und sind damit für die Dauer ihres Aufenthalts mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln Südtirols kostenlos mobil: Dazu zählen Linienbusse, Regionalzüge und mehrere Bergbahnen, in ganz Südtirol und so oft sie gebraucht werden. Für unbegrenzte Mobilität sorgt auch das Aktivprogramm an sechs Tagen pro Woche, das für HOLIDAY-PASS-Inhaber fast ebenso immer kostenlos ist: Dazu zählen Wanderungen auf und rund um die Ahrntaler Sonnenwege – von locker bis strapaziös: etwa die leichte „Atem-Wanderung“ am Gesundheitsweg Prettau, die mittelschwere Tagestour im Naturpark oder das anspruchsvolle Bergerlebnis Klockerkarkopf. Zur Wahl stehen auch Spaß- und Sportprogramme wie Fit in den Tag am Tauferer Boden, Sommercurling-Lattlschießen in Luttach oder Zielscheibenschießen in St. Johann. Fast alle diese Sommerhits sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Den HOLIDAY PASS sollten Gäste im Ahrntal am besten immer griffbereit haben, denn er ist bare Münze wert: nämlich einen Fünf-Euro-Gutschein für die „Genusstour zu den Mühlwalder Hofkäsereien“ und zehn Prozent Ermäßigung beim Familienprogramm.
HOLIDAY PASS Wochenprogramm
Mo. (02.05.–31.10.) 9 Uhr: AUFATMEN! Leichte „Atem-Wanderung“ am Gesundheitsweg Prettau mit Frida*; (18.05.–12.10.) 15 Uhr: Die leichte Kräuter-Tour mit Mario – mit persönlichen Tipps*
Di. (09.06.–29.09.) 8/08.30 Uhr: Wandern im Naturpark – mit Mario: mittelschwere Tagestouren im Ahrntal*
Mi. (03.06.–30.09.) 9 Uhr: Kneipp – für Seele & Leib! Ganzheitliches Wohlfühlen mit Filomena – Handtuch mitbringen (Gesundheitswege in Weißenbach oder Leonardiweg St. Jakob)*
Do. (02.07.–03.09.) 07.30 Uhr: Bergerlebnis Klockerkarkopf mit Georg – anspruchsvolle Wanderung*; (02.05.–31.10.) 10 Uhr: Luft holen zum Er-Holen – mit Filomena; leichte Gesundheitswanderung (Wasserfall, Kneippanlage)*; (18.05.–17.10.) 20.45 Uhr: Sommercurling: Turnier oder Lattlschießen in Luttach*
Fr. (18.05.–12.10.) 7 Uhr: Fit in den Tag! mit Horst – Morgensport am Tauferer Boden*; (05.06.–25.09.) 10 Uhr: „Die Mühlener, die Mühlen, die Müller“: Mühlener Spaziergang auf den Spuren von Energie und Wasserkraft mit Hannes*; (01.07.–17.10.) 20 Uhr: Zielscheibenschießen in St. Johann*
Sa. (06.06.–03.10.) 9 Uhr: Almhopping am Speikboden – mittelschwierige Wanderung (mit HOLIDAY PASS Premium 5 Euro)
*mit HOLIDAY PASS Premium GRATIS
Weiße Ziegen und grauer Käse im Rotbachtal
Das Ahrntal ist altes Bauernland mit hohen Bergen, steilen Bergwiesen, abgeschiedenen Gehöften und über 60 Almen. Südtirolweit wird das Ahrntal oft nur als „Toul“ (Tal) bezeichnet, und seine Einwohner als die „Teldra“. Die schönsten Gehöfte, Kapellen, Berggasthöfe und Almen entdecken Wanderer auf dem Sunnsat-Weg – und damit natürlich auch typische Ahrntaler Hüttenkost. Auf dem ersten Teilstück oberhalb von Luttach und der Schwarzbachklamm liegt der Kleinstahlhof (1.225 m). Jungbauer Helmut Großgasteiger hat dort über 50 deutsche Edelziegen im Stall und produziert einen hervorragenden Bioziegenkäse, für den er immer wieder internationale Preise einheimst. Würziger Käse, Butter, Buttermilch und frische Kuhmilch gibt es auch auf der Rotbachalm (1.423 m) und ein gutes Stück höher auf der Daimerhütte (1.862 m) zu verkosten. Der Berggasthof Platterhof (1.200 m) hat sich einen Namen für traditionelle Ahrntaler Kost gemacht: Schlutzkrapfen, Spinatknödel, Kartoffel-Teigtaschen und Pressknödel erfreuen den Gaumen. Eine wahre Augenweide liegt direkt daneben: die wunderschöne Kapelle aus der Zeit um 1800. Eine echte Spezialität „seit grauer Vorzeit“ ist der Ahrntaler Graukäse. Entrahmte, gesäuerte Milch wird erwärmt und zum Reifen in Formen abgeschöpft. Der magere Graukäse wird auf fast allen Almhütten des Tals angeboten. In der Jausenstation Holzerböden oberhalb von Mühlegg sorgt er ebenso wie der neue Hütten-Mozzarella für Hochgenuss.
Hütten auf der Sunnsat
Almschank Schwarzbachalm (1.396 m) St. Johann – Jausenstation Großstahlhof (1.200 m) St. Johann – Hofkäserei Kleinstahl (1.210 m) St. Johann – Jausenstation Rotbachalm (1.423 m) St. Johann – Berggasthof Stallila (1.472 m) St. Johann – Jausenstation Daimerhütte (1.862 m) St. Johann – Jausenstation Kegelgasslalm (2.109 m) St. Johann – Berggasthof Platterhof (1.200 m) St. Johann – Jausenstation Bizathütte (1.416 m) St. Johann –Hofschänke Waldlechn (1.320 m) Steinhaus – Jausenstation Holzerböden (1.900 m) Steinhaus – Jausenstation Wollbachalm (1.609 m) St. Jakob – Ferienalm Oberkofl (1.610 m) St. Jakob – Jausenstation Hollenzalm (1.831 m) St. Jakob
6.437 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!