Mit dem Ewigkeitsbrunnen hat Vincent eine praktikable Lösung für verschiedene, die moderne Bestattungskultur und entsprechenden Vorschriften betreffenden Probleme, vorgestellt. Der Ewigkeitsbrunnen dient als endgültiger Bestattungsort für Urnen, nachdem die Ruhezeit in den Kolumbarien abgelaufen ist. Normalerweise ist es in solchen Fällen üblich, dass eine Umbettung anonym geschieht. Da es aber in vielen Fällen noch Hinterbliebene gibt, erfüllt der Ewigkeitsbrunnen als Ort der Besinnung und des Gedenkens zum einen eine wichtige Aufgabe für die Angehörigen. Denn so bleibt ihnen immer ein konkreter Ort der Erinnerung erhalten. Zum anderen zeigt sich in der Umsetzung eines Ewigkeitsbrunnens eine neue Form der Wirtschaftlichkeit, die weder zulasten der Würde der Verstorbenen noch auf Kosten der Hinterbliebenen geht.
Die Bestattung im Ewigkeitsbrunnen kann auch direkt nach der Einäscherung erfolgen. Diese Möglichkeit stellt einen wichtigen Schritt entgegen den allgemeinen Anonymisierungs- und Entsorgungstrends, der sich in den vergangenen Jahren im Umgang mit Verstorbenen breitgemacht hat, dar.
Mit der Nominierung für den TASPO Award stellt Timothy C. Vincent einmal mehr das hohe Potenzial seiner Steinbildhauerei unter Beweis gestellt. Auch beim Grabzeichenwettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze konnte Vincent in diesem Jahr mit dem Gewinn der Bronze-Medaille einen beachtlichen Erfolg verzeichnen.
Die TASPO Awards, bei denen es sich um die bedeutendsten Auszeichnungen in der Gärtnerei- und Floristikbranche handelt, werden in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Die Jury aus namhaften Persönlichkeiten der Branche gibt ihr Urteil am 21. Oktober 2011 bei der Preisverleihung im Grand Hyatt in Berlin bekannt.
Gern informiert Timothy Vincent Interessenten über die Arbeit seiner Steinbildhauerei und seine aktuellen Projekte.