Tankinnenhülle: So wird ein Stahltank sicher und langlebig

Seit mehr als 40 Jahren hat sich die Methode bewährt: Einwandige Stahltanks werden mit einer Tankinnenhülle aus Kunststoff ausgekleidet, sodass die gesetzlich geforderte Doppelwandigkeit entsteht. Die sogenannte Leckschutzauskleidung macht die Errichtung eines flüssigkeitsdichten Auffangraumes unnötig. Sie schützt den Tank und verhindert den Austritt von Heizöl und somit schwerwiegende Umweltschäden.

Gefahr für Stahltanks durch Korrosion

Stahltanks ohne Tankinnenhülle bergen vor allem das Risiko der Korrosion. Schließlich ist der Brennstoff Heizöl ein Naturprodukt, das nicht zu 100 Prozent rein ist. Daher lagern sich mit der Zeit Wasser-Schmutz-Anteile aus dem Heizöl auf dem Tankboden ab und können zur Innenkorrosion führen. Diese zieht Undichtigkeiten nach sich. Auf diese Weise verliert nicht nur der Tank an Wert, sondern auch die Umwelt wird durch das ausgetretene Öl geschädigt. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sind für den Besitzer des Tanks mit hohen Kosten verbunden.

Die zweite Haut – Schutz durch eine Tankinnenhülle

Dank Tankinnenhüllen können Innenkorrosion und ihre Folgen vermieden werden. Sie kleiden den kompletten Tankinnenraum aus, sodass der Brennstoff nicht mehr in direkte Berührung mit dem Tankmantel aus Stahl kommt und keine Korrosion auftreten kann. Damit auch die empfindliche Innenhülle aus Kunststoff nicht durch den Tankmantel beschädigt wird, wird eine Vlies-Schicht in den Zwischenraum eingebracht. Außerdem erfolgt eine Überwachung der Leckschutzauskleidung durch einen zuverlässigen Vakuum-Mechanismus. Sollte ein Leck auftreten, wird es durch optische und akustische Signale gemeldet und kann schnell behoben werden.

Einen Tag Arbeit: die Einbringung der Leckschutzauskleidung

Auf Tankanlagen spezialisierte Fachbetriebe, wie z. B. die Duisburger Wolfgang Richter GmbH, übernehmen die Installation der Tankinnenhüllen. Diese sind sowohl für quaderförmige als auch für zylindrische Stahltanks erhältlich. Für die Einbringung der Leckschutzauskleidung wird in der Regel ein Arbeitstag veranschlagt.

Schreibe einen Kommentar