„Kann ich Ihnen helfen?“ Wenn aufmerksame Mitarbeiter Fremde nach dem Anlass ihres Besuches fragen oder ihnen Hilfe anbieten, verunsichern sie damit potenzielle Diebe. Diebstähle am Arbeitsplatz begehen jedoch nicht nur betriebsfremde Täter, sondern auch Betriebsangehörige. Wenn Kollegen in Verdacht geraten, wirkt sich das negativ auf das Betriebsklima aus. Sicherheitsexperte Weiß warnt deshalb vor vorschnellen Beschuldigungen: „Es ist sehr verletzend, unschuldig verdächtigt zu werden. Bestohlene sollten lieber sofort das Gespräch mit den Vorgesetzten suchen und die Polizei informieren.“
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
– Gelegenheit macht Diebe: Wertgegenstände niemals offen herumliegen lassen.
– Geldbörse, Schlüssel oder Handy immer aus den Jackentaschen herausnehmen und in einem abschließbaren Rollcontainer oder Spind verstauen.
– Möglichst wenig Bargeld mit zur Arbeit nehmen.
– Wenn möglich, das eigene Büro auch bei kurzer Abwesenheit abschließen und den Schlüssel abziehen.
– Den Laptop nach Arbeitsschluss oder in der Mittagspause besser einschließen.
– Keine Wertsachen im Auto liegen lassen.
Weitere Themenunter http://www.infocenter.ruv.de