Teppich kaufen: Worauf man achten sollte

Teppiche stellen eine wunderbare Möglichkeit dar, die eigenen vier Wände noch gemütlicher und wohnlicher zu gestalten, da sie im Handumdrehen Räume mit kalten Fliesen oder aber mit Holzdielen in eine Wohlfühl-Oase verwandeln.

Doch was gibt es bei der Anschaffung eines neuen Teppichs alles zu beachten, um später nicht mit einem zu kleinen oder gar mit einem Exemplar von schlechter Qualität dazustehen?

Damit es erst gar nicht so weit kommt, geben wir in unserem nachfolgenden Ratgeber zum Thema „Teppich kaufen: Worauf man achten sollte“, alle nötigen Tipps, auf die es beim Teppich-Kauf ankommt.

Tipp Nummer eins: die richtige Teppich-Größe

Damit sich der Teppich optimal in den Raum einfügt, lohnt es sich vor dem endgültigen Kauf das Augenmerk auf die richtige Größe des Teppichs zu richten, denn zu kleine Teppiche wirken schnell deplatziert und verloren, wobei zu große Teppiche den Raum optisch erdrücken.

Um dies zu verhindern, zahlt es sich aus, das Zimmer auszumessen und einen Teppich auszuwählen, der zu den Wänden einen Abstand von ungefähr sechzig Zentimetern aufweist, denn dadurch behält der Raum selbst bei dunkleren Teppichen seine Weite.

Außerdem gilt es immer den Radius der Türen mit einzurechnen, da es sonst beim Öffnen der Türen stets zu einem lästigen Abstoppen am Teppich-Rand kommt, was auf Dauer zu unschönen Abnutzungserscheinungen sowohl an der Tür als auch am neu erworbenen Teppich führt.

Tipp Nummer zwei: das passende Teppich-Material

Neben der richtigen Größe spielt auch das Material des neuen Teppichs eine entscheidende Rolle, denn je nach Zimmer und voraussichtlicher Beanspruchung sollte die Wahl entweder auf ein strapazierfähiges und einfach zu reinigendes Flachgewebe oder aber ein kuscheliges Hochflor-Gewebe fallen.

Flachgewebe kommen hierbei insbesondere für Esszimmer oder für Flure infrage, wohingegen Hochflor-Teppiche sich vor allem für Schlafzimmer oder aber für Wohnzimmer eignen.

Je nach Vorliebe gibt es Teppiche aus Baumwolle, aus Wolle, aus Naturfasern wie beispielsweise Jute oder Sisal oder aber aus Allergiker freundlichen Kunstfasern.

Besonders hochwertige Teppich-Modelle aus den unterschiedlichsten Materialien bietet beispielsweise morgenland-teppiche.de.

Tipp Nummer drei: die perfekte Platzierung des neuen Teppichs

Auch die perfekte Platzierung des neuen Teppichs sollte wohlüberlegt sein, denn ein Teppich stellt nicht nur ein einfaches Wohn-Accessoire zu Dekorationszwecken dar, sondern trägt wesentlich dazu bei, dem Raum eine strukturierte Gliederung zu verleihen und die einzelnen Bereiche in optimal platzierte Zonen aufzuteilen.

Teppiche erlauben es somit, einzelne Bereiche des Zimmers miteinander zu verbinden oder aber optisch abzugrenzen, was sich besonders bei großen Räumen als Vorteil erweist.

Tipp Nummer vier: die optimale Farb- oder Muster-Auswahl des Teppichs

Bei der Farb- oder Muster-Auswahl des Teppichs gilt es, die Einrichtung und die Dekoration des Zimmers mit einzubeziehen, um im Nachhinein kein Zimmer mit einem unruhigen Mustermix oder aber mit unpassenden Farben vorzufinden.

Als Faustregel für die Auswahl der Farben lässt sich hierbei angeben: Für große lichterfüllte Räume mit heller Einrichtung eignen sich dunklere Teppiche in beruhigenden Erdtönen oder aber bunte Statement-Teppiche, die als Kontrast wirken.

Kleine Räume profitieren eher von hellen Teppichen, die das Zimmer optisch größer wirken lassen.

Für die Muster-Auswahl gilt: stark gemusterte Teppiche, die als Blickfang im Raum fungieren, passen am besten zu einer eher schlichten Einrichtung, wohingegen sehr feine, filigrane Ton-in-Ton-Muster auch zu bereits gemusterten Einrichtungsgegenständen kombiniert werden können.

Tipp Nummer fünf: auf Schadstoff-Freiheit und Qualität beim Teppich-Kauf achten

Damit die Freude über die Neu-Anschaffung möglichst lange währt, zahlt es sich vor dem endgültigen Kauf auch aus, das Augenmerk auf die Schadstoff-Freiheit und die Qualität des Teppichs zu richten.