Seit 1999 kürt in jedem Herbst der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg eine verdiente Heilpflanze zur Arzneipflanze des Folgejahres (http://welterbe-klostermedizin.de/index.php/arzneipflanzen/arzneipflanze-des-jahres). Für 2016 wurde es der Kümmel. Genauer bezeichnet der Wiesenkümmel. Ihn schätzt besonders unser Verdauungssystem. Berühmt ist der Kümmel dafür, dass er schon so manche unangenehmen Blähungen vertrieben hat.
Gesellschaftliches Engagement für die Arzneipflanze
Natürlich gibt es zahlreiche Heilpflanzen, die diese Würdigung genauso verdient hätten. Und über die Jahre kommt bestimmt jede bewährte Arzneipflanze einmal an die Reihe. Viel wichtiger ist jedoch der Sinn der Aktion. Auf diese Weise wird nämlich nicht nur einer verdienstvollen Heilpflanze die ihr gebührende Ehrung zu teil. Weitaus bedeutungsvoller ist es, dass durch derartige Initiativen solche wichtigen Themen, wie die Heilpflanzenkunde, im öffentlichen Bewusstsein wach gehalten werden. Im schnelllebigen Informationszeitalter ist das eine wichtige Aufgabe, um ein solch wertvolles Wissen nicht untergehen zu lassen. Darüber hinaus leistet die Universität damit ihren Beitrag zum Thema Forschung zur Pflanzenheilkunde. Schließlich verlangt die steigende Nachfrage nach natürlichen Heilmethoden, wozu die Pflanzenheilkunde mit an erster Stelle steht, eine entsprechende Aufklärung. Auch dazu dient das sich aufbauende Archiv der Arzneipflanzen des Jahres, zur Erhaltung dieses jahrhundertealten Wissens.
Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de würdigt dieses Engagement, indem sie immer zu Beginn eines Jahres auf ihrem Blog darüber berichtet und die aktuelle Arzneipflanze des Jahres vorstellt. Für das Jahr 2016 den Kümmel (http://www.gesund-leben-ratgeber.de/index.php/kuemmel-arzneipflanze-2016/).