Traditionsreiches Lichterfest zur Winterzeit

Traditionsreiches Lichterfest zur Winterzeit
 
Am 13. Dezember, also mitten im Advent feiert die Kerzeninnung den Gedenktag der Hl. Lucia als den „Tag der Kerzen“. Namensgeberin ist die heilige Lucia, deren Namen übersetzt „die Leuchtende“ oder „Lichtträgerin“ bedeutet. So traditionell wie der Lucia-Tag ist auch das Kerzenhandwerk, das zu den Ältesten weltweit zählt.

Für viele Menschen läutet, vor allem im Norden, das Fest alljährlich den Beginn der Weihnachtszeit ein und bringt Licht in die Dunkelheit der Winternächte. Das schwedische Lichterfest am Lucia-Tag ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt. Bei uns in Deutschland kann man das Lucia-Fest in den schwedischen Kirchen in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München erleben.

Falls Du oder Ihr Euch dem Lucia-Brauch anschließen wollt, könnt Ihr natürlich Lussekatter (süßes Hefeteiggebäck) backen und Glühwein dazu trinken. – Man muss ja nicht gleich einen Lichterkranz aufsetzen. Aber auch der Adventskranz oder eine andere Vielzahl von brennenden Kerzen aufzustellen sind dazu sehr stimmungsvoll.

Am „Tag der Kerze“ öffnen Innungsfachbetriebe ihre Werkstätten, bieten Betriebsführungen und besondere Weihnachtsaktionen an. Käufer sollten dabei auf Qualität (RAL Gütezeichen) achten, um das Kerzenlicht richtig genießen zu können. Kerzenlicht ist etwas Besonderes – es verleiht uns Wärme und Behaglichkeit. Nur Qualitätskerzen sorgen in der dunklen Jahreszeit für eine angenehme Stimmung. Die Innungsbetriebe der Kerzeninnung beraten dazu gerne.

Schreibe einen Kommentar