Trinkwasserqualität: Im Ausland sind die Deutschen skeptisch / GfK-Umfrage im Auftrag der Initiative Blue Responsibility

Sauberes Trinkwasser ist unser
wichtigstes Nahrungsmittel und genießt in Deutschland großes
Vertrauen der Verbraucher: 91 Prozent trinken zumindest gelegentlich
Leitungswasser. Im Auslandsurlaub greifen sie selten zum Wasser aus
dem Hahn. Das ergab eine repräsentative GfK-Studie im Auftrag der
Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility, die sich für einen
verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Wasser einsetzt.

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und viele Deutsche bereiten
sich auf den Jahresurlaub vor. Getreu dem Motto „andere Länder,
andere Sitten“ ändern viele Verbraucher im Urlaub ihr Trinkverhalten,
denn ihr Vertrauen in Leitungswasser sinkt im Ausland laut einer
aktuellen GfK-Umfrage von Blue Responsibility. So genießen neun von
zehn Deutschen im eigenen Land Leitungswasser, im Nachbarland
Österreich sind es nur noch 66,6 Prozent. In Frankreich trinken rund
35 Prozent der Deutschen Leitungswasser, in Italien knapp jeder
Vierte (24,2 %) und in Spanien nur jeder Siebte (15,2 %). Die USA
liegen mit 26,2 Prozent im Mittelfeld. Besonders hoch sind die
Bedenken in der Türkei: Fast 72 Prozent gaben an, dort niemals
Leitungswasser zu trinken.

Ausgezeichnete Trinkwasserqualität bis zum Hausanschluss

Das Vertrauen der Deutschen in heimisches Trinkwasser als das am
strengsten überwachte Lebensmittel ist gerechtfertigt. Doch die
Qualitätskontrolle endet am Wasserzähler. „Die Hauptrisikofaktoren
lauern in den Hausleitungen – zwischen Wasserzähler und
Entnahmestelle“, erklärt Wolfgang Burchard von Blue Responsibility.
Stagnation, überdimensionierte Rohrleitungen, falsche
Temperaturhaltung oder ungeeignete Materialien beeinträchtigen die
Trinkwasserqualität. Daher sollten Trinkwasserinstallationen von
Fachfirmen errichtet sowie gewartet werden. „Jeder kann sich vor
Verunreinigungen schützen“, betont Burchard, „Wasser, das länger als
vier Stunden in einer Leitung gestanden hat, sollte man ablaufen
lassen.“ Eine regelmäßige Trinkwasseranalyse schafft zusätzliche
Sicherheit. „Ein solcher Test kostet unter 100 Euro – ein relativ
geringer Betrag für die eigene Gesundheit“, resümiert Burchard.

Infografik downloadbar: http://bit.ly/1i7CY6F
www.trinkwasser-wissen.net / www.blue-responsibility.net

Pressekontakt:
Antje Frommfeld
0221/951441913
antje.frommfeld@public-affairs.de

Schreibe einen Kommentar