„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am Sonntag, 30. März 2014, um 23.05 Uhr

„Wir haben die Atombombe erfunden, und keiner
merkt es“ „ttt“ über die Macht der künstlichen Intelligenz

Sie nennen es das Internet der Dinge. Es wird den Menschen schon
bald überall begleiten, auch wenn man es gar nicht merkt. Und es wird
minuziös persönliche Daten absaugen. Das Heizungssystem zum Beispiel:
misst die Luftfeuchtigkeit. Kein Problem eigentlich. Aber die Heizung
im Schlafzimmer liefert auch Daten darüber, wie oft man
Geschlechtsverkehr hat. Oder die schmalen Armbänder, die gerade
angesagt sind, vor allem bei Führungskräften: Der
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Anshu Jain, trägt so einen
Fitness-Tracker, die Schauspielerin Gwyneth Paltrow und auch
EU-Kommissarin Neelie Kroes. Sie messen alle Körperdaten, senden sie
auf eine App und melden zurück, was man zur Selbstoptimierung am
besten tun sollte: mehr laufen, weniger essen zum Beispiel. Die Daten
bleiben für immer erhalten, und die Krankenkassen werden in zehn
Jahren ihre Schlüsse daraus ziehen, im Zweifel ihre Prämien erhöhen.
Auch moderne Autos, die Fahrstil und Müdigkeit des Fahrers
überwachen, werden nicht ohne Einfluss auf die Versicherungsprämie
bleiben – und auch nicht auf das Persönlichkeitsprofil des Fahrers.
Billiarden Daten werden gesammelt, die Speicherkapazitäten sind so
unbegrenzt wie das Universum. Doch viele scheint es wenig zu kümmern:
„Ich bin die Stecknadel im Heuhaufen“ und „Ich habe nichts zu
verbergen“ denken die meisten und bemerken nicht die Wucht, mit der
die Welt sich verändert. „Es sind nicht die Daten, sondern die
Schlüsse, die daraus gezogen werden“, sagt Yvonne Hofstetter,
Geschäftsführerin der Softwarefirma Teramark Technologies. Ihre
Mathematiker und Teilchenphysiker entwickeln künstliche Intelligenz,
Algorithmen, das heißt Handlungsanweisungen für Computer in Banken,
Militärtechnik, Überwachungsflugzeugen. „Wir haben die Atombombe
erfunden, und keiner merkt es“, sagt sie. So wie Frank Schirrmacher,
FAZ-Feuilletonchef und ausgewiesener Big-Data-Kenner: „Es ist die
größte technologische Revolution, die die Menschheit erlebt hat“,
sagt er und befürchtet, dass schon bald unser Internet-Ich mächtiger
sein wird, als wir selber. „ttt – titel, thesen, temperamente“ hat
Yvonne Hofstetter und Frank Schirrmacher getroffen, um mit ihnen über
die Macht der künstlichen Intelligenz zu sprechen.

Außerdem bei „ttt“:

– Ai Weiwei ohne Pass in Peking, Xi Jinping bei Angela Merkel: Der
chinesische Staatschef besucht Deutschland, während der
berühmteste Künstler Chinas zur Eröffnung seiner Ausstellung
„Evidence“ nicht nach Berlin kommen darf

„ttt“ hat Ai Weiwei in Peking getroffen, um mit ihm über seine
Kunst und Xi Jinpings Slogan vom „Chinesischen Traum“ zu sprechen.

– In Algier wird die drittgrößte Moschee der Welt gebaut – von
einem deutschen Architekten: Stararchitekt Jürgen Engel und das
sakrale Mammutprojekt in einem muslimischen Land

„ttt“ hat den Bau der Moschee in Algier und Jürgen Engel bei
seiner Arbeit besucht.

– „Schnee von gestern“: Wie die israelische Filmemacherin Yael
Reuveny in Berlin die Geschichte ihrer Familie findet

„ttt“ hat Yael Reuveny in ihrer Wahlheimat Berlin getroffen und
mit ihr über die Anziehungskraft der Stadt für junge Israelis
gesprochen.

– Die Sängerin Iyeoka: Eine Stimme erobert Europa

„ttt“ hört und trifft die amerikanisch-nigerianische Sängerin in
Istanbul, dem Startpunkt ihrer Europatournee.

Moderation: Max Moor

Redaktion: Edith Lange und Nora Binder

Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Schreibe einen Kommentar