Hamburg/Grevenbroich: TÜV NORD und windtest grevenbroich kooperieren künftig eng bei der Prüfung von Windenergieanlagen (WEA). Das gaben beide Unternehmen kurz vor der Eröffnung der HUSUM Wind Energy 2010 bekannt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits unterzeichnet. Eine derartige privilegierte Kooperation bietet speziell kommerziellen Betreibergesellschaften signifikante Vorteile bei der Erlangung von Rechtssicherheit und bei der Ermittlung der Zustände der WEA.
„Auch wenn es etwas abgenutzt klingt, sämtliche vorgeschriebenen, regelmäßigen Überprüfungen an Windenergieanlagen können jetzt wirklich aus einer Hand erledigt werden,“ sagt Holger Hoffmann, Manager Business Development Erneuerbare Energien bei TÜV NORD Systems, vor Beginn der weltweiten Leitmesse für Windenergie in Husum.“ Das vereinfacht die Koordination der Prüfungen und spart Zeit sowie Kosten für die Betreiber von WEA.
Die reale Prüf- und Inspektionsquoten an WEA in Deutschland liegen zum Teil deutlich unter den Vorgaben der Gesetzgeber, Versicherer und Finanzierer. Daraus ergeben sich natürlich hohe Risiken für die Betreiber von WEA, insbesondere dann, wenn sie bestehende Windparks erwerben, die nicht vollumfänglich geprüft wurden.
Die privilegierte Partnerschaft ist deshalb wegweisend für die Branche, weil durch die Zusammenarbeit von TÜV NORD und windtest grevenbroich zum einen alle erforderlichen Branchenerfahrungen und Anerkennungen samt ZÜS-Anerkennung für überwachungsbedürftige Anlagen vorliegen, zum anderen aber auch eine ausreichende Mannschaft und Performance zur Verfügung steht, um auch größere Windparks „quasi“ am Stück durchprüfen und bewerten zu können.
Windenergieanlagen unterliegen den Anforderungen der genehmigenden Baubehörden und der Sach- bzw. Haftpflichtversicherer. Je nach Größe bzw. Leistung verlangen diese mindestens alle vier Jahre eine wiederkehrende Prüfung.
Hinzu kommen die Prüfungen an Brandmeldesystemen, elektrischen Anlagen, Druckbehältern, Befahranlagen, Hebezeugen, Leitern und Trittsystemen sowie Schutzeinrichtungen nach Baurecht der Länder, der Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Berufsgenossenschaftlichen Regeln und Vorschriften.
Frank Albers, Bereichsleiter für Technische Inspektionen der windtest grevenbroich, weist darauf hin, dass kaum ein Sachverständiger alle Anerkennungen habe, um den gesamten Prüfumfang abzudecken. „Die verschiedenen Komponenten zu prüfen gelingt mit der jetzt geschlossenen privilegierten Partnerschaft besser als bisher. Das Service-Team muss jetzt lediglich nur noch einmal anreisen ? dies reduziert die Kosten maßgeblich. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Aufwand für die Kunden so gering wie möglich zu halten. Jeder Partner bringt dafür seine Stärken ein. Dem Auftraggeber steht ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung, der die komplette Organisation beider Prüffirmen übernimmt. Wir wollen diese Zusammenarbeit mit TÜV NORD auch über Deutschland hinaus weiter entwickeln.“
Neben Sicherheit und Rechtssicherheit ist für die Betreiber natürlich die Verfügbarkeit und damit der Zustand der WEA von größter Bedeutung.
Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme bzw. Abnahme der WEA, am Ende der Gewährleistungszeit und beim Besitzerwechsel empfehlen deshalb TÜV NORD und windtest grevenbroich so genannte Zustandsbewertungen vornehmen zu lassen, um technische Ausfallrisiken rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Wie Schadensdatenbanken zeigen, steigt die Anfälligkeit mit der Anlagengröße.
Dieses liegt zum einen am überproportionalen Anstieg der spezifischen Belastungen und zum anderen an den schnellen Entwicklungszeiten und kurzen Reifeprozessen. Für den normalen Betrieb geben TÜV NORD und windtest grevenbroich deshalb folgende Empfehlungen für unabhängige Zustandsbewertungen:
WEA < 300 kW alle vier Jahre
300 kW < WEA < 1.500 kW alle zwei Jahre
1.500 kW < WEA jährlich
Beide Unternehmen gehören seit Jahren zu den führenden hersteller- und betreiberunabhängigen Prüf- und Sicherheitsdienstleistern im Bereich der Windenergie. TÜV NORD und windtest grevenbroich präsentieren sich auf der HUSUM Wind Energy 2010 vom 21.-25. September 2010
TÜV NORD: Halle 2, Stand 2D12
windtest grevenbroich: Halle 6, Stand Nr. 6C04
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 10.000 Mitarbeitern, einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland. Ebenso ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe ihrer Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Bildung und Personal. Ihr Leitmotiv: „Wir machen die Welt sicherer“.
www.tuev-nord.de
Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Tim Kreitlow Telefon 0511 986-1410, Fax -28991410
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo