Dabei stellte sich eine weltweite Tendenz heraus, das Gewicht und damit den gesundheitlichen Zustand der Heranwachsenden falsch wahrzunehmen. So unterschätzt mehr als ein Drittel (34 Prozent) der befragten Kinder und Jugendlichen den persönlichen Gewichtsstatus. Noch bedenklicher ist allerdings die Tatsache, dass 55 Prozent der Eltern den Grad von Übergewicht beim eigenen Nachwuchs nicht erkennen. „Unsere Studie ergab ebenfalls, dass auch Angehörige der Gesundheitsberufe dazu neigen, das Gewicht der Kinder zu unterschätzen“, so Forschungsleiter Abrar Alshahrani von der Universität Nottingham, „was darauf hindeutet, dass übergewichtigen Kindern möglicherweise nicht die Unterstützung angeboten wird, die für ihre Gesundheit wichtig wäre.“
Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht setzen also zunächst einmal mehr Sensibilität für das Thema innerhalb der Familien und in ihrem Umfeld voraus. Erzieher und Lehrer sind hier ebenso gefordert wie die Kinderärzte. Vor allem sollten Eltern nicht darauf warten, dass sich Übergewicht oder Adipositas mit der Zeit „auswachsen“. „Das Kindes- und Jugendalter ist ein wichtiges Zeitfenster, um Gewichtsprobleme zu erkennen und zu behandeln, denn dies hat lebenslange Auswirkungen auf die Gesundheit“, betont Forschungsleiter Alshahrani. Wer mehr Bewegung in den Familienalltag integrieren möchte, findet auf Ratgeberportalen wie z. B. www.pebonline.de altersgerechte Anregungen – auch schon für sehr junge Kinder. Denn bei den Kleinen, so ein weiteres Ergebnis der britischen Studie, sind die Fehleinschätzungen besonders deutlich.