Anfallende Flugasche sowie Kalksteinmehl werden in einem neu errichteten Silokomplex am Kraftwerksstandort gespeichert und verladen. Die zertifizierte Flugasche wird in 78 und 59 Meter hohe Lagersilos gefördert. Beide Stoffe müssen trocken lagern, bevor RWE sie vertreibt. Deshalb benötigen die Dächer der Stahlbetonsilos eine zuverlässige Abdichtung, die langfristig vor Feuchtigkeit und Nässe schützt.
Gefordert war eine hochwertige Systemlösung, die wechselnde Geometrien und Materialübergänge von Stahl auf Stahlbeton aus einem Guss abdichtet. Darüber hinaus waren Risse im Gefällebeton zu überbrücken und aufgedübelte Befestigungspunkte nahtlos in die Abdichtungsfläche zu integrieren.
Für diese erhöhten Anforderungen bietet das vollflächig armierte Dachflächen Abdichtungssystem Triflex ProTect die maßgeschneiderte Systemlösung. Denn das Abdichtungsharz ist hoch witterungsstabilisiert und beständig gegen die in der Luft und im Regenwasser enthaltenen Chemikalien. Außerdem zeichnet sich der Flüssigkunststoff durch tieftemperaturflexible und hydrolysebeständige Produkteigenschaften sowie elastische Rissüberbrückung aus. Auch nach Jahren ist die Abdichtungsfläche noch überarbeitbar, und Details lassen sich in die Abdichtungsfläche integrieren.
Innerhalb von vier Monaten haben Fachverarbeiter der Stromberg Oberflächentechnik GmbH & Co. KG 1600 m2 Dachfläche der sieben Kraftwerksilos mit dem Dachflächen Abdichtungssystem Triflex ProTect abgedichtet. Trotz unsteten Frühlingswetters mit vielen Regenphasen konnten die Arbeiten durchgeführt werden. Auch die zeitgleich stattfindenden Installationsarbeiten beeinträchtigten die Abdichtungsarbeiten mit Triflex Flüssigkunststoff nicht. Denn die kurzen Aushärtungszeiten des Abdichtungsharzes auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) ermöglichten auch abschnittsweises Arbeiten und so eine maßgeschneiderte sehr flexible Baustellenkoordination.
„Triflex hat unsere Erwartungen nicht nur in technischer Sicht erfüllt. Insbesondere die Bauabwicklung hat Triflex flexibel und mit hoher Kompetenz begleitet“, fasst Stefan Lindner, Fachprojektleiter Bautechnik der RWE Technology GmbH, die intensive Betreuung durch den Abdichtungspezialisten zusammen. Damit ist das Kraftwerk gut gerüstet für eine leistungsstarke Zukunft.