Im Zuge der Kooperation führte das Büro für Biologische-Ökologische Beratung zunächst Literaturrecherchen zum Vorkommen von Endophyten und deren positiven Effekten durch. „Inzwischen haben wir Arbeitsanleitungen für Laborversuche erstellt “, so Dr. Michael Ernst vom Büro für Biologische-Ökologische Beratung. Verheißungsvoll erscheinende Modelltestsysteme für künftige standardisierte Tests von Pflanzenstärkungsmitteln wurden bereits ermittelt. Gegenwärtig wird der Einfluss verschiedener bewährter Präparate auf die Endophytenzusammensetzung verschiedener landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten untersucht. Ziel der Forschung von Bioplant ist es, durch besseres Verständnis der Wirkmechanismen natürliche Pflanzenstärkungsmittel künftig noch gezielter einsetzen zu können. „Aber auch Neuentwicklungen sollen im Hinblick auf die nützliche mikrobielle Begleitflora optimiert werden“, so Bioplant-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Rolf Würthle.
Den Weg für die Zusammenarbeit der beiden Konstanzer Unternehmen ebnete der BioLAGO e.V. durch direkte Vermittlung. Eine Zusammenarbeit, die ohne BioLAGO wohl nicht zustande gekommen wäre. „Es freut uns, dass Bioplant durch unsere Hilfe einen Partner in direkter Nähe finden konnte“, so Professor Dr. Klaus P. Schäfer, Vorstand von BioLAGO. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg gefördert. BioLAGO e.V. unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit und Umwelt. Das grenzüberschreitende Netzwerk bringt Unternehmen sowie Forscher in der Vierländerregion Bodensee zusammen.