UNESCO-Welttag der Poesie

Er fand erstmals 2000 statt. Dieser Tag soll an das Wesen der Poesie in seiner Vielfalt, in seinen Chancen und Möglichkeiten erinnern.

Damit weist die UNESCO der Dichtkunst auch im Zeitalter von Twitter einen hohen kulturellen Platz zu. Man erwartet davon einen Anreiz. Besonders für junge Dichterinnen und Dichter sowie eine weitere Chance zum kulturellen Austausch zwischen den Völkern.

Auf einer sehr schlichten Ebene geschieht dies täglich im Forum „Hochbegabung – Drama oder Erfolgsstory“. Hier diskutieren Poetinnen und Poeten in einem speziellen Forum über ihre Themen, Pläne und Aktivitäten.

Hier im Forum „Poesie. Der Club der lebendigen Dichterinnen! Und Dichter!“ werden neue Werke vorgestellt und initiiert. Hier gibt es Leseproben, über die man sich Anregungen und weitere Ideen holt. Hier haben Gefühle Platz. Hier ist der Poet Mensch – hier darf er/sie es sein.

Hier tauscht man und frau sich aus über Gemeinsamkeiten und mögliche gemeinsame Werke. Hier trifft man sich mit Gleichgesinnten. Egal, ob schon viele Werke veröffentlicht wurden – oder das Erstlingswerk gerade erst im Kopf geschrieben worden ist.

Das Forum ist 2006 von Journalistin und Coach Lilli Cremer-Altgeld ins Leben gerufen worden und erfreut inzwischen rund 2700 Menschen in allen Erdteilen der Welt.

Neue Mitglieder, die selbst hochbegabt sind oder hochbegabte Angehörige haben, sind stets willkommen. Ebenfalls willkommen sind Menschen, die Hochbegabte betreuen, beraten oder coachen: Lehrer/innen, Coaches, Psycholog/innen, Ärzt/innen, Therapeut/innen.

Schreibe einen Kommentar