
Im Zeitalter der Digitalisierung versuchen viele Firmen, ihren Erfolg mithilfe digitaler Kennzahlen zu messen. Auf Basis dessen sollen Entscheidungen gefällt und so die Weichen für den zukünftigen Unternehmenserfolg gestellt werden. Die Conversion Rate ist dabei ein Beispiel für eine wichtiger werdende Kenngröße.
Was ist die Conversion Rate?
Unter der Conversion Rate wird durchschnittliche Anzahl der Umwandlungen einer Website verstanden. Gemeint sein kann damit etwa der Anteil an Besuchern eines Online-Shops, der auch einen Kauf über die Seite tätigt. Um die Rate zu berechnen, teilt man die absolute Anzahl der Käufer oder Kunden durch die Anzahl der Website-Besucher und multipliert diese mit 100.
Wofür die Conversion Rate sinnvoll ist
Viele Mythen und Vorurteile ranken sich um die Konversionsrate. Im Prinzip ist die dahinter stehende Idee jedoch vergleichsweise einfach zu verstehen. Wissen Unternehmen, wie viele Besucher ihres Shops letztendlich zu einem Kauf verleitet werden, können daraus für das Unternehmen relevante Rückschlüsse auf den Erfolg von Marketingkampagnen und Co. gezogen werden. Im Zuge des Marketings wird das Hinzuziehen dieser Rate von immer mehr Experten bei einer Analyse des Unternehmenserfolgs und Verbesserungen empfohlen. In den meisten Fällen dient sie dabei als einer von mehreren Faktoren, die in eine genaue Online-Analyse einfließen. Neben der Conversion Rate sind die Verweildauer, die Storno-Quote, das Wachstum der Social Media Community oder die Absprungrate wichtige Kennzahlen für die Bewertung der Unternehmensperformanz im digitalen Zeitalter.
Tests und Analysen durch Agenturen
Der Nutzen von Computer Tools und künstlicher Intelligenz sowie Datenanalyse wird in vielen Unternehmensetagen von der Beratungsfirma bis zum Hotel als besonders wichtig eingestuft. Die eigene Expertise wird dabei von vielen als nicht hoch genug eingeschätzt. Einige Unternehmen greifen daher auf eine Conversion Rate optimierungs Agentur zurück, um diese und weitere digitale Kennzahlen zu erfassen und auf Basis einer externen Beratung Verbesserungen vornehmen zu lassen. Im Regelfall nutzen derartige Agenturen spezielle Tools und Softwares, um die spezifische Konversionsrate zu erheben. Im Anschluss werden mithilfe von Testverfahren weitere Analysen vorgenommen sowie Experimente im Laufe des Betriebsalltags unternommen. Deren Ergebnisse werden dann mithilfe von Reports erstellt. Diese listen die jeweiligen statistischen Darstellungen der Datenanalyse auf und geben Handlungsempfehlungen ab. Vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen von Kunden ist in Zukunft mit einem erhöhten Rückgriff auf derartige Verfahren zu rechnen, denn viele Unternehmen stufen die eigene Digitalisierung als verbesserungswürdig ein.
Möglichkeiten zur Optimierung der Rate
Möchte man als Unternehmen die Conversion optimieren, steht ein ganzer Instrumentenkasten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Elementen zählt die Verwendung von speziellen Tools für Marketing-Analysen, die genaue Daten zum Nutzungsverhalten des Shops oder der Website liefern. Mithilfe dieser Werkzeuge wird das Nutzerverhalten, z. B. die Cursorbewegungen, das Verweilen auf einer internen Seite oder das Hinzufügen bestimmter Produkte zum Warenkorb überprüft. Klassische Umfragen werden ebenfalls häufig benutzt und geben Aufschluss über Verbesserungswünsche des Kunden. Website optimieren, Verkaufsprozess mit Produktempfehlungen unterstützen, Experten empfehlen darüber hinaus die Durchführung von Datenanalysen, mit denen die bisherige Conversion Rate überprüft und mit Veränderungen der Website entsprechend optimiert werden soll. Ein Beispiel dafür ist das AB-Testing. Bei diesem Prozess wird unterschiedlichen Kundengruppen jeweils eine alte und eine neue Version der Unternehmenswebsite präsentiert. Die Veränderungen reichen dabei von unterschiedlichen Schriftgrößen bis hin zu einem veränderten Warenkorb. Nach dem Test werden die Ergebnisse miteinander verglichen und die Website mit der besseren Performance beibehalten. Darüber hinaus gibt es weitere Empfehlungen für eine Erhöhung der Conversion Rate wie etwa die SEO-Optimierung von Websites.