Urlaubssouvenir Tier – AGILA Tierversicherung: Richtig helfen scheint nicht einfach

Passt das Tier zu meinen Lebensumständen

Urlauber sollten in Ruhe darüber nachdenken, ob ein Vierbeiner in den Haushalt passt: Genügend Platz, verantwortungsvolle Haltung und geregelte Betreuung zählen zu den Grundvoraussetzungen, um ein Tier bei sich aufzunehmen. Wenn Bello oder Mieze nicht zu den Lebensumständen passen und Touristen trotzdem helfen möchten: Effektiver Tierschutz lebt auch von (finanzieller) Unterstützung der Tierschutzvereine.

Rechtliche Vorgaben beachten

Hunde ebenso wie Katzen müssen bei der Einreise einen Mikrochip tragen, Tätowierungen reichen nicht mehr. Alle Tiere brauchen einen EU-Heimtierausweis oder eine amtliche Veterinärbescheinigung mit eingetragener Chipnummer. Als notwendig gilt zudem eine ordnungsgemäße Tollwutschutzimpfung mit Impfpapieren, wobei die Impfung mindestens drei Wochen zurückliegen muss. Bei Ländern, in denen die Seuche vorkommt, etwa in der Türkei, Ägypten und Tunesien, gehört ein Antikörpertest in einem EU-zugelassenen Labor zwingend zum Prozedere. Zwischen Bluttest und Einreise müssen drei Monate Wartefrist liegen. Tierschützer raten dringend davon ab, Welpen mitzunehmen, da die Tollwutimpfung erst nach dem dritten Lebensmonat erfolgt. Laut Gesetz dürfen Touristen Rassen wie Pitbull-Terrier, American Stafford-Terrier, Staffordshire-Bullterier, Bullterrier und deren Kreuzungen nicht nach Deutschland einführen. Je nach Bundesland gelten weitere Rassebestimmungen. Mitnehmen dürfen Urlauber maximal fünf Vierbeiner.

Tier im Flugzeug richtig transportieren

Katzen und kleine Hunde bis fünf Kilogramm transportieren viele Airlines in der Kabine. Größere Hunde gehören in den Gepäckraum. In beiden Fällen brauchen Tiere ein Behältnis; in der Kabine maximal mit Handgepäckmaßen. Im Transportraum gilt es auf eine stabile, ausbruchssichere und wasserdichte Box zu achten, am besten mit Kissen oder Sägemehl ausgepolstert. Die Kosten dafür sollten vorher bei der Airline erfragt werden.

Zu Hause angekommen
Tiere aus dem Ausland erlebten oftmals Schlimmes und brauchen daher eine längere Eingewöhnungszeit. In jedem Fall erweist es sich als sinnvoll, neue Mitbewohner einem Tierarzt vorzustellen. Auch der Abschluss einer Tierversicherung, etwa bei der AGILA Haustierversicherung AG, lohnt sich: Die Tierversicherung übernimmt viele Tierarztkosten, die zum Beispiel bei Impfungen und Operationen anfallen.

Schreibe einen Kommentar