Vegetarisch zu leben ist gesund
Häufig führen religiöse, ethische oder gesundheitsorientierte Beweggründe zur vegetarischen Ernährung. Auf Fleisch zu verzichten kann sich tatsächlich positiv auf die Gesundheit auswirken. Denn übermäßiger Fleischgenuss soll bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen sowie den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen.
Erschreckende Fakten
Vielen Vegetariern stoßen die schlechten Bedingungen in der Tierhaltung und die Auswirkungen der Massentierhaltung auf die Umwelt übel auf. Rinder produzieren zum Beispiel weltweit mehr Klimagase als der komplette Flugverkehr. Für die „Produktion“ eines Kilos Fleisch werden über 50.000 Liter Wasser und bis zu 22 Kilogramm Getreide benötigt. Die maßlos wirkenden Behandlungen von Nutztieren mit Hormonen und Antibiotika und zahlreiche Skandale schrecken ebenfalls vom Fleischverzehr ab.
Ausgewogen und vielfältig
Hartnäckig hielt sich das Vorurteil, dass sich Vegetarier ungesund und einseitig ernähren. Eine ausgewogene Ernährung ist jedoch auch ohne tierische Produkte kein Problem. Frisches Gemüse, Obst und Cerealien enthalten ausreichend Vitamine und Balaststoffe. Fleischersatzprodukte wie Seitan, Süßlupine oder Tofu bereichern den Speiseplan mit wichtigem Eiweiß und Eisen. Onlineshops wie Alles-vegetarisch.de erfüllen auch die Wünsche anspruchsvollster Vegetarier. Die G.U.T.-Garantie bürgt dabei für die drei Bereiche Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.
Mehr Informationen auch auf den Seiten der RatGeberZentrale.