Altes bewahren – Neues schaffen
Kennzeichnend für alle fünf Generationen der Firmengeschichte ist das Zusammenspiel aus Tradition und Wandel. Hierbei werden traditionelle Werte wie der Umweltschutz oder die Verpflichtung gegenüber der Region mit wirtschaftlichem Erfolg gepaart. Besonders seit der Übernahme der Geschäfte durch Juniorchef Thomas Bader ist Leipfinger-Bader zum Innovations- und Qualitätsführer der Branche herangereift. Mit den hochwärmedämmenden Coriso-Mauerziegeln kann das Familienunternehmen seit 2007 auf ein Produkt verweisen, das durchschlagende Erfolge erzielt hat und selbst höchsten Ansprüchen an modernes Bauen gewachsen ist. Mit ihrer natürlich mineralischen Dämmstoff-Füllung haben Coriso-Ziegel den Maßstab in Sachen wohngesundes, zukunftssicheres Bauen in Massivbauweise weiter erhöht. Gleichzeitig kann auf eine umweltschädliche Zusatzdämmung der Außenwände verzichtet werden. Flankiert werden derartige Referenzprodukte seit jeher von einem besonderen Service-Verständnis: Passende Produkte für jeden Anwendungsbereich, ein eingespieltes Bauberatungsteam, Info-Veranstaltungen zu den Trends im Mauerwerksbau und anschauliche Verarbeitungshinweise bilden ein umfassendes Service- und Beratungsangebot.
Verantwortung Plus+
Mit einer komplett neuen Webseite, die seit kurzem online ist, unterstreicht Leipfinger-Bader seine Führungsrolle in Sachen Innovation und Qualität. Die Navigation durch das Service- und Produktangebot ist anwenderfreundlich und die Darstellung anschaulich gestaltet. Bauinteressierten ermöglicht die Homepage zudem einen Blick hinter die Kulissen des Familienbetriebes. Besucher sind eingeladen, dort die Menschen kennenzulernen, die täglich mit Herz und Leidenschaft für Ziegel-Innovationen sorgen. Dabei wird deutlich: Die Übernahme von Verantwortung in all ihren Facetten macht das Unternehmen aus. „Verantwortung ist das Band, das all unsere Unternehmensbereiche miteinander verbindet. Sowohl gegenüber unseren Partnern und Angestellten als auch gegenüber der Umwelt und Gesellschaft ist sie tragend“, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Aus diesen vier Säulen setzt sich deshalb auch das neue Konzept „Verantwortung Plus+“ zusammen.
Ziel ist die Schaffung langfristiger Werte, aus denen in allen Bereichen nachhaltiges Handeln entstehen soll. „Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist auf lange Sicht angelegt. So wird aus Kundschaft Partnerschaft“, versichert Bader. Die Mitarbeiter sind dabei von zentraler Bedeutung: „Wir verstehen unsere Mitarbeiter als Rückgrat des Unternehmens und fühlen uns verpflichtet, ihnen optimale Arbeitsbedingungen zu bieten. Dieses Verantwortungsbewusstsein überträgt sich und jeder einzelne Angestellte wird zum Sprachrohr des Ganzen“, so Bader weiter. Die Verantwortung wird somit auf alle Schultern der „Leipfinger-Bader-Familie“ verteilt. Durch lange Betriebszugehörigkeiten und konstante Weiterbildung entsteht eine homogene Struktur im Unternehmen, die zudem fest in die niederbayerische Heimat integriert ist. Weitreichende Förderungen der Kultur, Jugend- und Altenhilfe sowie Wissenschaft und Bildung veranschaulichen, dass das Familienunternehmen die Region im Herzen trägt. Auch der Natur gegenüber nimmt Leipfinger-Bader als produzierender Betrieb seine Verpflichtungen wahr. Die Rohstoffe aus den hauseigenen Gruben werden nach einem strengen Nutzungskonzept abgebaut und ehemalige Lehmgruben aufwändig renaturiert. Im Zuge der ökologischen Betriebsgestaltung sind außerdem natürliche Biotope an den Standorten Vatersdorf und Puttenhausen entstanden. Nicht zuletzt die ständigen Investitionen in modernste Energie- und Umwelttechnik, wie kürzlich in eine wegweisende Kombination aus Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung, stellen die Umwelt-Vorreiterrolle in der deutschen Ziegelindustrie sicher.
Derartigen Innovationen ist es auch zu verdanken, dass Leipfinger-Bader in den vergangenen Jahren mit der „Umweltmedaille des Freistaates Bayern“ und dem „Best Business Award“ ausgezeichnet wurde. „Wir fühlen uns durch solche Ehrungen in unserer Entscheidung bestätigt, bis ins kleinste Detail auf verantwortliches Handeln zu setzen. Auch in Zukunft werden wir diesen Weg weiter beschreiten“, erklärt Bader.
Die vollständige Pressemitteilung sowie printfähige Bilder stehen zum Download bereit unter: http://www.dako-pr.de/service/pressemitteilungen/news-details/browse/1/article/verantwortung-als-anker-der-unternehmenskultur/32.html