Franz Böni, geboren 1952, veröffentlichte bisher 20 Bücher. Mehrere davon wurden übersetzt und preisgekrönt. Den Durchbruch schaffte der Autor 1979 mit dem Erzählungsband „Ein Wanderer im Alpenregen“. Zuletzt erschienen: „In der Ferienkolonie“, 2000.
Bücher von Franz Böni sind unter anderem in den Verlagen Suhrkamp und Ammann erschienen. Für sein Werk „Rio Grande „hat Böni dann jedoch der Frankfurter Verlagsgruppe den Vorzug gegeben. Böni ist nicht nur ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller mit einem umfangreichen Schaffenswerk, sondern wegen seiner klaren und schnörkellosen Sprache ein Meister der Darstellung. Dadurch gelingt es ihm in der Geschichte von David Mettler (Rio Grande), den Leser in das Geschehen aufzunehmen und ihn so an diesem teilnehmen zu lassen, so dass der Leser emotional in die Geschichte eintauchen kann. Wer so wunderbar klar schreiben sowie gleichzeitig die Leser in seine Geschichte eindringen lassen und fesseln kann, gehört unbestritten zu den großen Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wertschätzung erfuhr der Autor zuletzt auch von der Schweizer Literaturzeitschrift. Dort heißt es „Mit seinen schlichten Sätzen, die einer ungekünstelten Umgangsprache entnommen sind, gelingt es ihm, sämtliche Farben erblassen zu lassen, es entstehen Grau-in-Grau Bilder. Die Düsternis entwickelt einen starken Sog und der Leser kann nicht anders, als mit der stillen und freudlosen Hauptfigur mitzufühlen (…) als würde nicht Jahreszeit auf Jahreszeit folgen, Ereignis auf Ereignis, Liebe auf Leid (orte, Schweizer Literaturzeitschrift, 33. Jahrgang Nummer 162 von Februar/März 2010).
Autor Franz Böni schreibt und veröffentlicht weiter regelmäßig. Auf die Frage, wie seiner Meinung nach Literatur sein müsse, antwortete er in einem Interview des vergangenen Jahres: „Literatur muss nicht sein wie Lachs und Kaviar, sondern wie eine gute Kartoffelsuppe“. Gerne haben die Verlage der Frankfurter Verlagsgruppe Franz Bönis Werk in ihr Programm der Neuerscheinungen aufgenommen.
Franz Böni
Rio Grande
Roman
Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH
72 S., Paperback
12,80 €
ISBN 978-3-8372-0543-5